- Suchen
- Finden
- Bestellen
- Informieren
Geschichtspolitik und Gegenerinnerung
Artikel
- Rustam Burnashev, Irina Chernykh
Selbst-Bestimmung
Kasachstans Gesellschaft und der Krieg in der Ukraine
(Osteuropa 8-10/2024, S. 357371)
- Robert Kindler
Erinnerung und Tabuisierung
Sowjetgeschichte und Aşarşylyq in Kasachstan
(Osteuropa 8-10/2024, S. 357371)
- Irina Rebrova
Gekapert und ideologisiert
Eine Ausstellung über NS-Opfer in Russland
(Osteuropa 5/2024, S. 185196)
- Konstantin Pachaljuk
Schmierstoff Geschichte
Russlands Kriegs- und Propagandamaschine
(Osteuropa 5/2024, S. 147166)
- Alexey Uvarov
Mehr Grautöne
Anmerkungen zum Erinnerungsmonitor Russland
(Osteuropa 5/2024, S. 139146)
- Lev Gudkov, Natalija Zorkaja
Geschichte, Erinnerung, Gedächtnis
Ergebnisse des Erinnerungsmonitors Russland
(Osteuropa 5/2024, S. 97138)
- Ruprecht Polenz
Imperialismus und Kolonialismus
Überlegungen aus politischer Perspektive
(Osteuropa 4/2024, S. 1516)
- Hans-Jürgen Bömelburg
Prägungen und Perspektiven
Die deutsch-polnische Konfliktgemeinschaft
(Osteuropa 1-2/2023, S. 177183)
- Bastian Sendhardt
Vorwärts in die Vergangenheit!
Mateusz Morawieckis Vorstellungen von Europa
(Osteuropa 1-2/2023, S. 169176)
- Marek Cichocki
Asymmetrie ohne Zentrum und Peripherie
Deutsch-polnische Unversöhntheit
(Osteuropa 1-2/2023, S. 143153)
- Karolina Wigura, Jarosław Kuisz
Ein politischer „MeToo-Moment“
Polnisch-deutsche Missverständnisse
(Osteuropa 1-2/2023, S. 133141)
- Peter Oliver Loew
Lob des Ungleichgewichts
Anmerkungen zu Polen und Deutschland
(Osteuropa 1-2/2023, S. 123132)
- Kornelia Kończal
Über den Tellerrand
Dritte in den deutsch-polnischen Beziehungen
(Osteuropa 1-2/2023, S. 97122)
- Sergej Čapnin
Die bewaffnete Ikonostase
Russlands Staat, die Kirche und die Armee
(Osteuropa 12/2022, S. 183195)
- Christine Engel
Sieg, Sieg, Sieg!
Die Apotheose des Zweiten Weltkriegs im russischen Film
(Osteuropa 12/2022, S. 165181)
- Dietmar Neutatz
Putins Geschichtspolitikmaschine
Die Russländische Militärhistorische Gesellschaft
(Osteuropa 12/2022, S. 143164)
- Yuliya von Saal
Erziehung zum Hass
Die Militarisierung der Kindheit in Belarus
(Osteuropa 12/2022, S. 127142)
- Dar’ja Talanova
„Blut tropft aus den Ranzen“
Patriotismuserziehung an Russlands Schulen
(Osteuropa 12/2022, S. 115143)
- Mykola Homanyuk
Reich, Union, RossijaVolltext
Die Symbolpolitik der Besatzer in der Ukraine
(Osteuropa 12/2022, S. 1345)
- Vladimir Tendrjekov
Brot für den Hund
(Osteuropa 12/2004, S. 3336)
- Rudolf A. Mark, Gerhard Simon
Die Hungersnot in der Ukraine und anderen Regionen der UdSSR 1932 und 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 512)
- Ricarda Vulpius
Konkurrenz, Konflikt, Repression
Russland und die ukrainische Nationsbildung
(Osteuropa 6-8/2022, S. 105116)
- Tetjana Portnova, Andrii Portnov
Ukrainische Geschichte
Interpretations- und Erklärungsansätze
(Osteuropa 6-8/2022, S. 79102)
- Andreas Kappeler
Raus aus dem Abseits
Die Ukraine als Subjekt der Geschichte
(Osteuropa 6-8/2022, S. 6978)
- Frithjof Benjamin Schenk
„Kampf im Westen, Demut im Osten“Volltext
Aleksandr Nevskij in Russlands Geschichtspolitik
(Osteuropa 8-9/2021, S. 137162)
- Andreas Kappeler
Das historische Erbe der Ukraine
Schichten und Elemente: Ein Essay
(Osteuropa 7/2021, S. 85108)
- Yohanan Petrovsky-Shtern
Ein Tag, der die Welt veränderte
Ukrainer, Juden und der 25. Jahrestag von Babyn Jar
(Osteuropa 1-2/2021, S. 87115)
- Darija Bad’jor
Streit um Babyn Jar
Gedenkzentrum oder Holocaust-Disneyland
(Osteuropa 1-2/2021, S. 123140)
- Vladyslav Hrynevyč
Umkämpftes Geschichtsgelände
Babyn Jar als ukrainischer Erinnerungsort
(Osteuropa 1-2/2021, S. 6386)
- Andreas Kappeler
Das Echo des Holodomor
Die Hungersnot 1932/33 in der österreichischen Presse
(Osteuropa 12/2020, S. 123143)
- Sjarhej Novikaǔ, Yuliya von Saal
Gebremstes Gedenken in Belarus
Maly Trascjanec, der Holocaust und die Erinnerungskultur
(Osteuropa 10-11/2020, S. 399418)
- Uladzimir Lachouski
Die weiß-rot-weiße Nation
Eine kurze Geschichte der belarussischen Staatssymbole
(Osteuropa 10-11/2020, S. 83106)
- Anika Walke
Historische Orte als Chiffre
Protestbewegung und Erinnerungskultur in Belarus
(Osteuropa 10-11/2020, S. 385398)
- Andrej Kolesnikov
Erinnerung als WaffeVolltext
Die Geschichtspolitik des Putin-Regimes
(Osteuropa 6/2020, S. 328)
- Adam Bobryk
Die Fesseln der Geschichte
Erinnerungskonflikte in Litauen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 5160)
- Anna Ziębińska-Witek
Von Henkern und Helden
Geheimdienstmuseen in Ostmitteleuropa
(Osteuropa 12/2019, S. 5569)
- Ingunn Lunde
Literatur und Geschichtsbild
M. Gigolašvilis Tajnyj god und das Bild Ivans IV.
(Osteuropa 1-2/2019, S. 163176)
- Arūnas Bubnys
Der Partisan
Adolfas Ramanauskas-Vanagas
(Osteuropa 6/2018, S. 115126)
- Saulius Sužiedėlis
Schwierige Erinnerung
Litauen: Holocaust und Opferkonkurrenz
(Osteuropa 6/2018, S. 101113)
- Violeta Davoliūtė
Pluralisierung unter Schmerzen
Litauens Umgang mit der Vergangenheit
(Osteuropa 6/2018, S. 91100)
- Alvydas Nikžentaitis, Joachim Tauber
Aufruhr um einen PartisanenVolltext
Eine litauische Erinnerungsdebatte
(Osteuropa 6/2018, S. 8390)
- Joachim von Puttkamer
Umkämpfter Krieg, umkämpftes MuseumVolltext
P. Machcewiczs Plädoyer für mehr Vernunft
(Osteuropa 3-5/2018, S. 519520)
- Adam Balcer
Fragwürdige Traditionsbestände
Die PiS, die Kresy und der Ethnonationalismus
(Osteuropa 3-5/2018, S. 495518)
- Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach, Katrin Stoll
Verordnete Geschichte
Nationalistische Narrative in Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 447464)
- Ferenc Laczó
Totalitarismus ohne Täter?
Ungarns neuer Geschichtsmythos
(Osteuropa 3-5/2018, S. 435446)
- Klaus Bachmann
Viel Feind, viel Ehr
Geschichtspolitik und Außenpolitik in Polen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 413434)
- István Bibó
Deformierter ungarischer Charakter
Ungarische Geschichte auf Irrwegen
(Osteuropa 3-5/2018, S. 303322)
- Anna Wolff-Powęska
Trommler der Revolution
Jungkonservative und Polens Rechte
(Osteuropa 3-5/2018, S. 5776)
- Arsenij Roginskij
Die Vergangenheit in der Gegenwart überwindenVolltext
Rede zur Verleihung des Pax Christi-Preises
(Osteuropa 11-12/2017, S. 137145)
- Arsenij Roginskij, Elena Žemkova
Empathie und IndifferenzVolltext
Die Rehabilitierung der Opfer
(Osteuropa 11-12/2017, S. 97123)
- Arsenij Roginskij, Ivan Urgant
„Merk dir diese Geschichte“
Über „Die Rückgabe der Namen“
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8995)
- Arsenij Roginskij
Fragmentierte ErinnerungVolltext
Stalin und Stalinismus im heutigen Russland
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8188)
- Gerd Koenen
Im Zirkel der Geschichte
Gedächtnisverlust und Kampf um die Erinnerung
(Osteuropa 11-12/2017, S. 4552)
- Arsenij Roginskij
Die Lage des Historikers in der Sowjetunion
Schlusswort vor Gericht
(Osteuropa 11-12/2017, S. 3744)
- Arsenij Roginskij
Wahrheit und Recht
Autobiographische Erinnerungen
(Osteuropa 11-12/2017, S. 1336)
- Wolfgang Eichwede
Die historische Wahrheit als MenschenrechtVolltext
Zu Arsenij Roginskijs Lebenswerk
(Osteuropa 11-12/2017, S. 511)
- Sergej Lebedev
Das Zeugnis der TotenVolltext
Jurij Dmitriev, Wanderer im Archipel
(Osteuropa 9-10/2017, S. 315)
- Martin Pollack
„Ich glaube an die Kraft des Erzählens“
Über historisches Erinnern, die polnische Reportage und Teelöffel im Revers
(Osteuropa 9-10/2017, S. 1729)
- Lev Gudkov
Der Sowjetmensch
Genese und Reproduktion eines anthropologischen Typus
(Osteuropa 6-8/2017, S. 91111)
- Nikolaus Katzer
Russlands langer Abschied
Die Revolution als Geschichte und Gegenwart
(Osteuropa 6-8/2017, S. 4364)
- Lev Gudkov, Natalija Zorkaja
Instrumentalisieren, Klittern, Verdrängen
Russlands unerwünschtes Revolutionsjubiläum
(Osteuropa 6-8/2017, S. 1942)
- Il’ja Kalinin
Antirevolutionäre RevolutionserinnerungspolitikVolltext
Russlands Regime und der Geist der Revolution
(Osteuropa 6-8/2017, S. 717)
- Julie Fedor
Russlands „Unsterbliches Regiment“
Der Staat, die Gesellschaft und die Mobilisierung der Toten
(Osteuropa 5/2017, S. 6185)
- Mischa Gabowitsch
Russlands Arlington?
Der Föderale Militärische Gedenkfriedhof bei Moskau
(Osteuropa 5/2017, S. 2558)
- Joachim von Puttkamer
Europäisch und polnisch zugleich
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig
(Osteuropa 1-2/2017, S. 312)
- Michael Hagemeister
„Bereit für die Endzeit“
Neobyzantismus im postsowjetischen Russland
(Osteuropa 11-12/2016, S. 1537)
- Henning Lautenschläger, Moritz Sorg, Max Trecker
Sowjetisch in der Form, „usbekisch“ im Inhalt
Geschichtspolitik und Musealisierung in Usbekistan
(Osteuropa 6-7/2016, S. 237252)
- Felix Ackermann
Aktualisierte Gewalterfahrung
Litauens Geschichtspolitik und Russlands Ukrainekrieg
(Osteuropa 3/2016, S. 111128)
- Gerhard Simon
Good Bye, Lenin!
Die Ukraine verbietet kommunistische Symbole
(Osteuropa 3/2016, S. 7994)
- Florian Peters
Roter Mohn statt Rotem Stern
„Entkommunisierung“ der Geschichtskultur in der Ukraine
(Osteuropa 3/2016, S. 5977)
- Thomas Urban
Perspektivwechsel – in neun Bänden
„Deutsch-Polnische Erinnerungsorte“
(Osteuropa 1-2/2016, S. 237247)
- Roman Pawłowski
Kulturkampf
Rechter Marsch durch die Institutionen
(Osteuropa 1-2/2016, S. 161170)
- Aschot L. Manutscharjan
Das Wort „Genozid“ gab es noch nicht
100 Jahre Völkermord an den Armeniern
(Osteuropa 7-10/2015, S. 643650)
- Zaur Gasimov
Aserbaidschan: Exportware Führerkult
Der Personenkult um Heydar Aliyev
(Osteuropa 7-10/2015, S. 599612)
- Zaal Andronikashvili
Glaubensbrüder oder Reich des Bösen
Russlandbilder der georgischen Literatur
(Osteuropa 7-10/2015, S. 531548)
- Sergej Rumjancev
Feiertage für das Volk
Transnationale Erinnerung im Südkaukasus
(Osteuropa 7-10/2015, S. 487514)
- Gayane Novikova
Blockade à troisVolltext
Das Beziehungsdreieck Armenien–Aserbaidschan–Türkei
(Osteuropa 7-10/2015, S. 427441)
- Maria Koinova
Einheit in der Vielfalt
Die armenische Diaspora und Armenien
(Osteuropa 7-10/2015, S. 285298)
- Thomas de Waal
Aneinandergekettet
Armenier und Türken im Schatten des Genozids
(Osteuropa 7-10/2015, S. 113128)
- Andrii Portnov
Das neue Herz der Ukraine?
Dnipropetrovs’k nach dem Euromajdan
(Osteuropa 4/2015, S. 173185)
- Tatiana Zhurzhenko
Erinnerungskonflikte
Gedenkpolitik im postsowjetischen Charkiv
(Osteuropa 4/2015, S. 153171)
- Boris Dubin
Erinnern als staatliche Veranstaltung
Geschichte und Herrschaft in Russland
(Edition Osteuropa 1, S. 121132)
- Boris Dubin
Goldene Zeiten des Krieges
Erinnerung als Sehnsucht nach der Brežnev-Ära
(Edition Osteuropa 1, S. 85104)
- Evgenija Lezina
Memorial und seine GeschichteVolltext
Russlands historisches Gedächtnis
(Osteuropa 11-12/2014, S. 165176)
- Magdalena Saryusz-Wolska, Carolin Piorun
Verpasste DebatteVolltext
„Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland und Polen
(Osteuropa 11-12/2014, S. 115132)
- Jost Dülffer
Einhundert Jahre Erster WeltkriegVolltext
Eine Bilanz des Jahres 2014
(Osteuropa 11-12/2014, S. 4558)
- Helmut König
Politik und Gedächtnis
100 Jahre Erster Weltkrieg
(Osteuropa 11-12/2014, S. 2944)
- Egbert Jahn
Niemand ist hineingeschlittert
100 Jahre Streit über die Kriegsschuldfrage
(Osteuropa 11-12/2014, S. 328)
- Guido Hausmann, Tanja Penter
Der Gebrauch der Geschichte
Ukraine 2014: Ideologie vs. Historiographie
(Osteuropa 9-10/2014, S. 3550)
- Wilfried Jilge
Geschichtspolitik auf dem Majdan
Politische Emanzipation und nationale Selbstvergewisserung
(Osteuropa 5-6/2014, S. 239258)
- Dietrich Beyrau
Eine „schmutzig-verstörende Berührung“
Eine Studie über den Ersten Weltkrieg im Osten
(Osteuropa 2-4/2014, S. 405423)
- Aleksandr Golubev
Kanonisch ohne Kanon
Der Erste Weltkrieg im russischen Lehrbuch
(Osteuropa 2-4/2014, S. 389404)
- Boris Kolonickij
100 Jahre und kein Ende
Sowjetische Historiker und der Erste Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 369388)
- Jost Dülffer
Die geplante ErinnerungVolltext
Der Historikerboom um den Ersten Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 351368)
- Jochen Böhler
Europas „Wilder Osten“
Gewalterfahrungen in Ostmitteleuropa 1917–1923
(Osteuropa 2-4/2014, S. 141156)
- Guido Hausmann
Die Kultur der Niederlage
Der Erste Weltkrieg in der ukrainischen Erinnerung
(Osteuropa 2-4/2014, S. 127140)
- Andreas Kossert
„Und drescht ihr nur die Reußen“
Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen
(Osteuropa 2-4/2014, S. 5972)
- Dietrich Beyrau
Kriegsszenen
Erfahrungen an der russischen Westfront
(Osteuropa 2-4/2014, S. 2142)
- Jan Musekamp
Archäologie lokaler Identität
Schichten der Erinnerung in Stettin seit 1989
(Osteuropa 8/2013, S. 1934)
- Andreas Renner
Ein Ort, drei Erinnerungen
Hiroshima aus sowjetischer Sicht
(Osteuropa 7/2013, S. 139168)
- Dragoş Petrescu
Peitsche und Zuckerbrot
Die Erinnerung an die Ceauşescu-Ära in Rumänien
(Osteuropa 5-6/2013, S. 355366)
- Igor’ Ermačenko
Im Prisma des Sieges
Russisch-japanischer Krieg und Erster Weltkrieg
(Osteuropa 1/2013, S. 119126)
- Konstantin Rapp
Der „Vaterländische Krieg“
Das Jubiläum 1912
(Osteuropa 1/2013, S. 103118)
- Boris Belge
Kanonendonner und Glockenklänge
Petr Čajkovskijs Festouvertüre 1812
(Osteuropa 1/2013, S. 8392)
- Denis A. Sdvižkov
Unbequemes Gedächtnis
Borodino und Leipzig
(Osteuropa 1/2013, S. 7582)
- Regine Nohejl
„Ruhm dir auf ewig, Borodino!“
Der Vaterländische Krieg in Russland 2012
(Osteuropa 1/2013, S. 6174)
- Elena Višlenkova
Feiger Feind, edles Volk
Russische Karikaturen im Krieg von 1812
(Osteuropa 1/2013, S. 5160)
- Elisabeth Cheauré
„Adler im Kopf, Schlangen im Herzen …“
Napoleon, Borodino und nationale Identität in Russland
(Osteuropa 1/2013, S. 2950)
- Vadim Parsamov
Mythos und Ideologie
1812 und die Idee des „Volkskriegs“
(Osteuropa 1/2013, S. 1528)
- Anna Ananieva, Klaus Gestwa
1812 in Russland und EuropaVolltext
Inszenierung, Mythen, Analyse
(Osteuropa 1/2013, S. 314)
- Tetjana Portnova, Andrii Portnov
Die „jüdische Hauptstadt der Ukraine“
Erinnerung und Gegenwart in Dnipropetrovs’k
(Osteuropa 10/2012, S. 2540)
- Kornelia Kończal, Joanna Wawrzyniak
Traditionen, Konzepte, (Dis-)Kontinuitäten
Erinnerungsforschung in Polen
(Osteuropa 5/2012, S. 1946)
- Andrej Meduševskij
Was war der Stalinismus?
Die Stalinismus-Edition des Verlags ROSSPĖN
(Osteuropa 4/2012, S. 5360)
- Askar Djumashev, Thomas Loy
Karakalpakstan und der „Kilometer 80“
Nationalitäten und Erinnerung im autoritären Usbekistan
(Osteuropa 3/2012, S. 151158)
- Tim Epkenhans
Zwischen Mythos und Minenfeld
Historiographie in Tadschikistan
(Osteuropa 3/2012, S. 137150)
- Robert Kindler
Opfer ohne Täter
Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33
(Osteuropa 3/2012, S. 105120)
- Ferenc Laczó
Ungarn und der Holocaust
Geschichtspolitik und historische Verantwortung
(Osteuropa 12/2011, S. 315334)
- Krisztián Ungváry
„Lager und Fahne sind eins“
Fatale Traditionen in Ungarns Erinnerungskultur
(Osteuropa 12/2011, S. 281302)
- Antal Örkény
Die Untertanen
Nationale Identität und Geschichtsbewusstsein
(Osteuropa 12/2011, S. 249254)
- Ljiljana Radonic
„Unsere“ Helden, Opfer, Täter
Der Zweite Weltkrieg im kroatischen Schulbuch
(Osteuropa 11/2011, S. 97159)
- Susanne Brammerloh
Brüchige Erinnerung
Die Geschichte des Blockademuseums
(Osteuropa 8-9/2011, S. 343352)
- Tat’jana Voronina
Heroische Tote
Die Blockade, die Opferzahl und die Erinnerung
(Osteuropa 8-9/2011, S. 155168)
- Andrea Zemskov-Züge
Helden um jeden Preis
Leningrader Kriegsgeschichte(n)
(Osteuropa 8-9/2011, S. 135154)
- Timo Vihavainen
Opfer, Täter, Betrachter
Finnland und die Leningrader Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 4964)
- Nikita Lomagin
Fälschung und Wahrheit
Die Blockade in der russischen Historiographie
(Osteuropa 8-9/2011, S. 2348)
- Jörg Ganzenmüller
Nebenkriegsschauplatz der ErinnerungVolltext
Die Leningrad-Blockade im deutschen Gedächtnis
(Osteuropa 8-9/2011, S. 722)
- Nawojka Cieślińska-Lobkowicz
Judaika in Polen
Herkunft, Schicksal, Status
(Osteuropa 4/2011, S. 85183)
- Heinrich Olschowsky
„Wo einst das südöstliche Polen war …“
Bertolt Brecht und der Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 4/2011, S. 7184)
- Arsenij Roginskij
Erinnerung und FreiheitVolltext
Die Stalinismus-Diskussion in der UdSSR und Russland
(Osteuropa 4/2011, S. 5570)
- Helmut König
Paradoxien der ErinnerungVolltext
Über Wissen und Vergessen
(Osteuropa 4/2011, S. 4354)
- Tibor Frank
Wem gehört die Geschichte?
Wandlungen des historischen Amerikabildes
(Osteuropa 1/2011, S. 151160)
- Alena Paškovič, Christian Ganzer
„Heldentum, Tragik, Tapferkeit“
Das Museum der Verteidigung der Brester Festung
(Osteuropa 12/2010, S. 8196)
- Kornelia Kończal
Politik (mit) der Erinnerung
Helmut König über das Gedächtnis und seine Bedingungen
(Osteuropa 8/2010, S. 113159)
- Alvydas Nikžentaitis
Identität und Instrument
Geschichte und Außenpolitik in Osteuropa
(Osteuropa 8/2010, S. 105112)
- Maya Razmadze
Abgründe des Goldenen ZeitaltersVolltext
Sowjetvergangenheit in Georgiens Schulbuch
(Osteuropa 8/2010, S. 91104)
- Barbara Christophe
Litauen: Erinnerung an Helden und Tränen
Sozialismus und Gegenwart im Schulbuch
(Osteuropa 8/2010, S. 7190)
- Stefan Auer
Die EU und die Geburt des freien Europa
Identität, Legitimität und das Erbe von 1989
(Osteuropa 8/2010, S. 324)
- Marina Bačilo
Miteinander reden, lernen, sich erinnern
Ein Minsker Zeitzeugenprojekt
(Osteuropa 5/2010, S. 285288)
- Natan Kellermann
„Jeder alte Mensch hat seine Geschichte“
Zweierlei Holocaust-Überlebende in Israel
(Osteuropa 5/2010, S. 5562)
- Astrid Sahm
Der Zweite Weltkrieg als Gründungsmythos
Wandel der Erinnerungskultur in Belarus
(Osteuropa 5/2010, S. 4354)
- Tetjana Portnova, Andrii Portnov
Der Preis des Sieges
Der Krieg und die Konkurrenz der Veteranen in der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 2742)
- Irina Ščerbakova
Wenn Stumme mit Tauben redenVolltext
Generationendialog und Geschichtspolitik in Russland
(Osteuropa 5/2010, S. 1726)
- Monica Rüthers
Sichtbare und unsichtbare Juden
Eine visuelle Geschichte des „Ostjuden“
(Osteuropa 1/2010, S. 7594)
- Helmut König
Geschichtsschreibung und Gedächtnis
Konflikte, Zumutungen und Interventionen
(Osteuropa 1/2010, S. 6574)
- Elena Temper
„Der reinste slawische Stamm“
Identitätsbildung à la bielarusse
(Osteuropa 12/2009, S. 293308)
- Frank Hadler
Alter Slowake!
„Vernünftiger Staatshistorismus“ statt „Slawenbeschwörung“
(Osteuropa 12/2009, S. 273280)
- Ute Raßloff
Ungar, Slawe, Gorale, Slowake
Jánošík als mythischer Volksheld
(Osteuropa 12/2009, S. 5376)
- Bogusław Bakuła
Die Last der FreiheitVolltext
Polnische Kultur 1989-1999
(Osteuropa 11/2009, S. 3752)
- Klaus Gestwa
„Kolumbus des Kosmos“Volltext
Der Kult um Jurij Gagarin
(Osteuropa 10/2009, S. 121152)
- Marcin Miodek
„Das ist ein neuer Ribbentrop-Molotov-Pakt!“
Eine historische Analogie in der polnischen Energiedebatte
(Osteuropa 7-8/2009, S. 295335)
- Marek Kornat
Ideologie und Wahrheit
Der Hitler-Stalin-Pakt in Polens historischem Gedächtnis
(Osteuropa 7-8/2009, S. 279294)
- Zur neuen Kommission beim Präsidenten der Russländischen FöderationVolltext
Erklärung der Gesellschaft MEMORIAL
Dokumentation
(Osteuropa 7-8/2009, S. 277278)
- Russland kämpftVolltext
Gesetz und Kommission gegen Geschichtsfälscher
Dokumentation
(Osteuropa 7-8/2009, S. 273276)
- Tatjana Timofeeva
„Ob gut, ob schlecht, das ist Geschichte“
Russlands Umgang mit dem Molotov-Ribbentrop-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 257272)
- Stefan Troebst
Der 23. August 1939Volltext
Ein europäischer Lieu de mémoire?
(Osteuropa 7-8/2009, S. 249256)
- Robert Brier
Große Linien
Zur Historisierung des Wandels um 1989
(Osteuropa 2-3/2009, S. 381399)
- Aleksander Smolar
Die Mauer in den Köpfen
Die Erinnerungskultur spaltet Europa
(Osteuropa 2-3/2009, S. 369380)
- Nikita Sokolov
Der ewige Karamzin
Geschichtsideologie aus dem Lehrbuch
(Osteuropa 1/2009, S. 8396)
- Arsenij Roginskij
Fragmentierte ErinnerungVolltext
Stalin und der Stalinismus im heutigen Russland
(Osteuropa 1/2009, S. 3744)
- Felicia Waldman
Vom Tabu zur Anerkennung
Rumänien, die Juden und der Holocaust
(Osteuropa 8-10/2008, S. 497504)
- Péter György
Im Erinnerungsghetto
Das Jüdische Museum in Budapest
(Osteuropa 8-10/2008, S. 493496)
- Diana Dumitru
Moldova: Holocaust als Spielball
Der schwierige Umgang mit dem jüdischen Erbe
(Osteuropa 8-10/2008, S. 481492)
- Marlis Sewering-Wollanek
Die Wiederentdeckung der Juden
Tschechische Geschichtsbücher nach 1989
(Osteuropa 8-10/2008, S. 469480)
- Vytautas Toleikis
Verdrängung, Aufarbeitung, ErinnerungVolltext
Das jüdische Erbe in Litauen
(Osteuropa 8-10/2008, S. 455464)
- Anatolyj Podol’s’kyj
Der widerwillige Blick zurückVolltext
Der Holocaust in der ukrainischen Erinnerung
(Osteuropa 8-10/2008, S. 445454)
- Dmitrij Ėl’jaševič, Maksim Mel’cin
Stürmischer Aufschwung
Jüdische Studien in Russland
(Osteuropa 8-10/2008, S. 419436)
- Zofia Wóycicka
1000 Jahre im Museum
Die Geschichte der polnischen Juden
(Osteuropa 8-10/2008, S. 409418)
- Katrin Steffen
Formen der ErinnerungVolltext
Juden in Polens kollektivem Gedächtnis
(Osteuropa 8-10/2008, S. 367386)
- Anna Lipphardt
Die vergessene Erinnerung
Die Vilner Juden in der Diaspora
(Osteuropa 8-10/2008, S. 353366)
- Delphine Bechtel, Michael Brenner, Frank Golczewski, François Guesnet, Rachel Heuberger, Anna Lipphardt, Cilly Kugelmann
Runder Tisch: Erinnerung als GratwanderungVolltext
Das Erbe der osteuropäischen Juden
(Osteuropa 8-10/2008, S. 5366)
- Richard Wagner
Kommunismus auf Rumänisch
Die enteignete Erinnerung und ihre Parteigänger
(Osteuropa 7/2008, S. 8794)
- Lev Gudkov
Posttotalitäre Amnesie
Der Prager Frühling in Russlands Öffentlicher Meinung
(Osteuropa 7/2008, S. 5766)
- Cornelius Hasselblatt
Distanz, Verbitterung, Groteske
Erinnerungskulturen in der estnischen Prosa
(Osteuropa 6/2008, S. 417455)
- Natascha Drubek-Meyer
Opfer und „Leichenverbrenner“
Das „jüdische Thema“ in tschechischer Literatur und Film
(Osteuropa 6/2008, S. 341356)
- Dorota Szwarcman
„Und Gott verbarg sein Antlitz“
Polnische Kompositionen über Krieg und Gewalt
(Osteuropa 6/2008, S. 327340)
- Xavier Galmiche
Modelle und Modalitäten der Geschichte
Toužim: eine doppelte Stadtgeschichte in Böhmen
(Osteuropa 6/2008, S. 317326)
- Elfie Siegl
Versöhnung über Gräbern
Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Russland
(Osteuropa 6/2008, S. 307316)
- Krzysztof Ruchniewicz
Geschichtsstunde
Der Zweite Weltkrieg im polnischen Schulbuch
(Osteuropa 6/2008, S. 285306)
- Valters Nollendorfs
Achse der Erinnerung
Krieg und Okkupation in lettischen Denkmälern
(Osteuropa 6/2008, S. 267284)
- Elena Temper
Konflikte um KurapatyVolltext
Geteilte Erinnerung im postsowjetischen Belarus
(Osteuropa 6/2008, S. 253266)
- Leanid Levin
„Die Landschaft ist Co-Autor meiner Gedenkstätten…“
(Osteuropa 6/2008, S. 247252)
- Astrid Sahm
Im Banne des Krieges
Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Belarus
(Osteuropa 6/2008, S. 229246)
- Delphine Bechtel
Von Lemberg nach L’viv
Gedächtniskonflikte in einer Stadt an der Grenze
(Osteuropa 6/2008, S. 211228)
- Andrii Portnov
Pluralität der Erinnerung
Denkmäler und Geschichtspolitik in der Ukraine
(Osteuropa 6/2008, S. 197210)
- Imke Hansen
Die politische Planung der Erinnerung
Geschichtskonstruktionen in Belarus zwischen Konflikt und Konsens
(Osteuropa 6/2008, S. 187196)
- Wilfried Jilge
Nationalukrainischer Befreiungskampf
Die Umwertung des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine
(Osteuropa 6/2008, S. 167186)
- Alvydas Nikžentaitis
Die Epoche der Diktaturen
Erinnerungskonkurrenz in Litauen
(Osteuropa 6/2008, S. 159166)
- Katja Wezel
„Okkupanten“ oder „Befreier“?
Geteilte Erinnerung und getrennte Geschichtsbilder in Lettland
(Osteuropa 6/2008, S. 147158)
- Karsten Brüggemann
Denkmäler des Grolls
Estland und die Kriege des 20. Jahrhunderts
(Osteuropa 6/2008, S. 129146)
- Carmen Scheide
Erinnerungsbrüche
Baltische Erfahrungen und Europas Gedächtnis
(Osteuropa 6/2008, S. 117128)
- Christiane Brenner
Das „totalitäre Zeitalter“?
Demokratie und Diktatur in Tschechiens Erinnerungspolitik
(Osteuropa 6/2008, S. 103116)
- Peter Oliver Loew
Helden oder Opfer?
Erinnerungskulturen in Polen nach 1989
(Osteuropa 6/2008, S. 85102)
- Nationale GeschichtsbilderVolltext
Das 20. Jahrhundert und der „Krieg der Erinnerungen“. Ein Aufruf
(Osteuropa 6/2008, S. 7784)
- Stefan Troebst
1945
Ein (gesamt-)europäischer Erinnerungsort?
(Osteuropa 6/2008, S. 6776)
- Boris Dubin
Erinnern als staatliche Veranstaltung
Geschichte und Herrschaft in Russland
(Osteuropa 6/2008, S. 5766)
- Harald Welzer, Claudia Lenz
Opa in Europa
Befunde einer vergleichenden Tradierungsforschung
(Osteuropa 6/2008, S. 4156)
- Helmut König
Erinnern und Vergessen
Vom Nutzen und Nachteil für die Politik
(Osteuropa 6/2008, S. 2740)
- Karl Schlögel
Orte und Schichten der ErinnerungVolltext
Annäherungen an das östliche Europa
(Osteuropa 6/2008, S. 1326)
- György Konrád
Aufruhr
(Osteuropa 6/2008, S. 712)
- Viktor Isaev
Prekäre Freundschaft
Moskau, Weimar und die OGPU
(Osteuropa 3/2008, S. 1736)
- Monica Rüthers
Der Marlboro man im Kreml
SocArt, Antireklame und kollektives Gedächtnis
(Osteuropa 3/2008, S. 316)
- Ilshat Gimadeev, Jan Plamper
Tatarstan: Mythos um Musa Džalil’
Projektionsfläche für Identität
(Osteuropa 12/2007, S. 97116)
- Boris Dubin
Gesellschaft der Angepassten
Die Brežnev-Ära und ihre Aktualität
(Osteuropa 12/2007, S. 6578)
- Dietmar Neutatz
Identifikation und Sinnstiftung
Integrative Elemente in der Sowjetunion
(Osteuropa 12/2007, S. 4964)
- Jörn Happel
Shukrullos Erinnerungen
Ein usbekisches Leben im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 8-9/2007, S. 605616)
- Rudolf A. Mark
Die Hungersnot in Kasachstan
Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen
(Osteuropa 8-9/2007, S. 571588)
- Marlène Laruelle
Wiedergeburt per DekretVolltext
Nationsbildung in Zentralasien
(Osteuropa 8-9/2007, S. 139154)
- Susanne Schattenberg
„Gespräch zweier Taubstummer“?
Die Kultur der Außenpolitik Chruščevs und Adenauers Moskaureise 1955
(Osteuropa 7/2007, S. 2746)
- Natal’ja Konradova
Suche nach der Form
Gulag-Denkmäler in Rußland
(Osteuropa 6/2007, S. 421439)
- Irina Ščerbakova
Erinnerung in der DefensiveVolltext
Schüler in Rußland über Gulag und Repression
(Osteuropa 6/2007, S. 409420)
- Das Jahr 1937 und die GegenwartVolltext
Thesen von Memorial
(Osteuropa 6/2007, S. 387394)
- Ivan Panikarov
Kolyma
Daten und Fakten
(Osteuropa 6/2007, S. 267288)
- Luba Jurgenson
Spur, Dokument, Prothese
Varlam Šalamovs Erzählungen aus Kolyma
(Osteuropa 6/2007, S. 169194)
- Anne Hartmann
„Ein Fenster in die Vergangenheit“
Das Lager neu lesen
(Osteuropa 6/2007, S. 5580)
- Doris Kaufmann
„Gute Russen“ im Gedächtnis der Deutschen
Briefe an Lev Kopelev, 1981–1997
(Osteuropa 4/2007, S. 157207)
- Beata Halicka
„Mein Haus an der Oder“
Erinnerungen von Neusiedlern
(Osteuropa 11-12/2006, S. 245260)
- Claudia Kraft
Lokal erinnern, europäisch denken
Regionalgeschichte in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 235244)
- Katrin Steffen
Ambivalenzen des affirmativen Patriotismus
Geschichtspolitik in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 219234)
- Janina Paradowska
Aufarbeitung und Ranküne
Gründe und Abgründe der Lustration in Polen
(Osteuropa 11-12/2006, S. 205218)
- Gabriele Freitag
NS-Zwangsarbeit – 60 Jahre später
Die Arbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
(Osteuropa 4-6/2005, S. 462495)
- Žanna Kormina, Sergej Štyrkov
Niemand und nichts ist vergessen
Die Okkupation in mündlichen Zeugnissen
(Osteuropa 4-6/2005, S. 444461)
- Irina Pruss
Omas und Enkel
Ein anderer Blick auf die Sowjetgeschichte
(Osteuropa 4-6/2005, S. 433443)
- Irina Ščerbakova
Landkarte der Erinnerung
Jugendliche berichten über den Krieg
(Osteuropa 4-6/2005, S. 419432)
- Georgij Ramazašvili
Geschichtsreinigung als Beruf
Das Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums
(Osteuropa 4-6/2005, S. 407418)
- Pavel Polian
Sieg nach Plan
Das Organisationskomitee Pobeda und die Folgen
(Osteuropa 4-6/2005, S. 394406)
- Aleksej Levinson
Gerechte Kriege
Krieg und Land als ethische Kategorien
(Osteuropa 4-6/2005, S. 387393)
- Natalija Danilova
Kontinuität und Wandel
Die Denkmäler des Afghanistankrieges
(Osteuropa 4-6/2005, S. 367386)
- Natal’ja Konradova, Anna Ryleva
Helden und Opfer
Denkmäler in Rußland und Deutschland
(Osteuropa 4-6/2005, S. 347366)
- Isabelle de Keghel
Ungewöhnliche Perspektiven
Der Zweite Weltkrieg in neueren rußländischen Filmen
(Osteuropa 4-6/2005, S. 337346)
- Neja Zorkaja
Kino in Zeiten des Krieges
Visualisierungen von 1941 bis 1945
(Osteuropa 4-6/2005, S. 319336)
- Hanno Loewy
Bei Vollmond: Holokaust
Genretheoretische Bemerkungen zu einer Dokumentation des ZDF
(Osteuropa 4-6/2005, S. 308318)
- Volker Hage
Verschüttete GefühleVolltext
Wie die deutschen Schriftsteller den Bombenkrieg bewältigten
(Osteuropa 4-6/2005, S. 265280)
- Klaus Städtke
Leben und Schicksal
Zur Erinnerung an Vasilij Grossmans Roman
(Osteuropa 4-6/2005, S. 257264)
- Il’ja Kukulin
SchmerzregulierungVolltext
Zur Traumaverarbeitung in der sowjetischen Kriegsliteratur
(Osteuropa 4-6/2005, S. 235256)
- Boris Dubin
Goldene Zeiten des Krieges
Erinnerung als Sehnsucht nach der Brežnev-Ära
(Osteuropa 4-6/2005, S. 219234)
- Ol’ga Nikonova
Das große Schweigen
Frauen im Krieg
(Osteuropa 4-6/2005, S. 186196)
- Richard Chaim Schneider
Deutsche Vergangenheitsbewältigungsrituale
Die Rückkehr der toten Juden und das Verschwinden der lebenden Juden: Ein analytisch-polemischer Versuch
(Osteuropa 4-6/2005, S. 178185)
- Michail Ryklin
Deutscher auf Abruf
Vom Schwarzbuch zur Jungen Garde
(Osteuropa 4-6/2005, S. 165177)
- Il’ja Al’tman
Shoah: Gedenken verboten!
Der weite Weg vom Sowjettabu zur Erinnerung
(Osteuropa 4-6/2005, S. 149164)
- Jörg Ganzenmüller
Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung
Die Blockade Leningrads im Gedächtnis der Deutschen
(Osteuropa 4-6/2005, S. 135148)
- Wolfram Wette
Hitlers Wehrmacht
Etappen der Auseinandersetzung mit einer Legende
(Osteuropa 4-6/2005, S. 127134)
- Joachim Hösler
Aufarbeitung der Vergangenheit?
Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands
(Osteuropa 4-6/2005, S. 115126)
- Jörg Echternkamp
Die „deutsche Katastrophe“?
Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland
(Osteuropa 4-6/2005, S. 105114)
- Vladyslav Hrynevyč
Gespaltene Erinnerung
Der Zweite Weltkrieg im ukrainischen Gedenken
(Osteuropa 4-6/2005, S. 88104)
- Andreas Langenohl
StaatsbesucheVolltext
Internationalisierte Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Rußland und Deutschland
(Osteuropa 4-6/2005, S. 7487)
- Lev Gudkov
Die Fesseln des SiegesVolltext
Rußlands Identität aus der Erinnerung an den Krieg
(Osteuropa 4-6/2005, S. 5673)
- Maria Ferretti
Unversöhnliche Erinnerung
Krieg, Stalinismus und die Schatten des Patriotismus
(Osteuropa 4-6/2005, S. 4555)
- Helmut König
Vom Beschweigen zum Erinnern
Shoah und 2. Weltkrieg im politischen Bewußtsein der BRD
(Osteuropa 4-6/2005, S. 3344)
- Aleksandr Boroznjak
Erinnerungsschübe
Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik
(Osteuropa 4-6/2005, S. 2032)
- Harald Welzer
Die Gegenwart der Vergangenheit
Geschichte als Arena der Politik
(Osteuropa 4-6/2005, S. 919)
- Jan Plamper
Lebens-BildungVolltext
Mit Aktion Sühnezeichen in St. Petersburg
(Osteuropa 8/2005, S. 163170)
- Błażej Białkowski
Die Souveränität Polens
Zum deutsch-polnischen Historikerdialog
(Osteuropa 3/2005, S. 113124)
- Rolf Göbner
Verbrannte Seelen
Der Holodomor in der ukrainischen Belletristik
(Osteuropa 12/2004, S. 183191)
- Valerij Vasil’ev
Zwischen Politisierung und Historisierung
Der Holodomor in der ukrainischen Historiographie
(Osteuropa 12/2004, S. 165182)
- Wilfried Jilge
Holodomor und Nation
Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild
(Osteuropa 12/2004, S. 147164)
- Jurij Šapoval
Lügen und Schweigen
Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 131146)
- Rudolf A. Mark
Die Hungersnot in Kazachstan
Historiographische Aufarbeitung im Wandel
(Osteuropa 12/2004, S. 112130)
- Sören Urbansky
Stalins vergessene Opfer?
Opferverbände in Litauen und (Ost-)Deutschland
(Osteuropa 8/2004, S. 8696)
- Rüdiger Ritter
Ein Wappen, zwei Staaten
Der Reiter in Litauen und Belarus
(Osteuropa 7/2004, S. 3751)
- Petra Rentrop
Arbeiten an der Erinnerung
Geschichte und kollektives Gedächtnis
(Osteuropa 2/2004, S. 146157)
- Pål Kolstø
Nationale Symbole in neuen Staaten
Zeichen von Einheit und Spaltung
(Osteuropa 7/2003, S. 9951014)
- Wilfried Jilge
Exklusion oder Inklusion?
Geschichtspolitik und Staatssymbolik in der Ukraine
(Osteuropa 7/2003, S. 984994)
- Stefan Troebst
Staatlichkeitskult im Pseudo-Staat
Nationales Identitätsmanagement durch Geschichtspolitik in Transnistrien
(Osteuropa 7/2003, S. 963983)
- Christian Voss
Irredentismus als historischer Selbstentwurf
Wissenschaftsdiskurs und Staatssymbolik in der Republik Makedonien
(Osteuropa 7/2003, S. 949962)
- Maja Brkljačić, Holm Sundhaussen
Symbolwandel und symbolischer Wandel
Kroatiens „Erinnerungskulturen“
(Osteuropa 7/2003, S. 933948)
- Silvia Miháliková
„Hej Slováci“
Symbolische Repräsentation der Slowakei
(Osteuropa 7/2003, S. 921932)
- Arnold Bartetzky
Der wiedergekrönte Adler
Polens visuelle Selbstdarstellung
(Osteuropa 7/2003, S. 910920)
- Manfred Sapper
Ein Diener seines Herrn
Die zweifelhaften Verdienste von Michail Kalinin
(Osteuropa 2-3/2003, S. 244248)
- Leonid S. Čekin
Rjurikgrad?
Ein Kommentar zu Andrej Sacharov
(Osteuropa 2-3/2003, S. 206212)
- Volker Weichsel
Wessen Erde ist Kaliningrad?
In Sachen Sacharov gegen Čekin
(Osteuropa 2-3/2003, S. 201)
- Wilfried Jilge
Kulturpolitik als Geschichtspolitik
Der „Platz der Unabhängigkeit“ in Kiev
(Osteuropa 1/2003, S. 3357)