Länder
- Armenien
- Aserbaidschan
- Belarus
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien
- China
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Georgien
- Israel
- Japan
- Jugoslawien
- Kasachstan
- Kirgistan
- Kosovo
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Makedonien
- Moldova
- Montenegro
- Österreich-Ungarn
- Polen
- Rumänien
- Russland
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Sowjetunion
- Syrien
- Tadschikistan
- Tschechien
- Tschechoslowakei
- Türkei
- Turkmenistan
- Ukraine
- Ungarn
- USA
- Usbekistan
Regionen
- Arktis
- Baltikum
- Europa
- Europäische Union
- Kaukasus
- Naher Osten
- Nordamerika
- Ostasien
- Ostmitteleuropa
- Zentralasien
Sowjetunion
Ausgewählte Hefte
-
-
Artikel
- Olena Palko
Wunsch und Wirklichkeit
Die Ukraine als kartographisches Konstrukt
(Osteuropa 6-7/2024, S. 524)
- Ruprecht Polenz
Imperialismus und Kolonialismus
Überlegungen aus politischer Perspektive
(Osteuropa 4/2024, S. 1516)
- Pavel Polian
Bestrafte Völker
Deportationen im Stalinismus
(Osteuropa 1-3/2024, S. 5164)
- Egbert Jahn
Nationale Frage und nationale Bewegungen
Die Bedeutung des Sowjetföderalismus
(Osteuropa 1-3/2024, S. 2549)
- Andreas Kappeler
Vielvölkerreich Russland
Historische Voraussetzungen im Zarenreich
(Osteuropa 1-3/2024, S. 523)
- Bozhena Kozakevych
Modernisierung und Sowjetisierung
Die Sowjetmacht und die Juden in Berdyčiv
(Osteuropa 12/2023, S. 127148)
- Stephan Rindlisbacher
Das sowjetische Erbe
Territorien, Grenzen und ihre Relevanz für heute
(Osteuropa 12/2023, S. 113126)
- Gerhard Simon
Go West!
Etappen des Sonderwegs der Ukraine
(Osteuropa 12/2023, S. 7994)
- Magdalena Semczyszyn, Łukasz Adamski
Nationalkommunist Chruščev
Der Generalsekretär und die ukrainische Frage
(Osteuropa 5-6/2023, S. 205220)
- Pavel Polian
„Diesen Krieg dürfen wir nicht verlieren …“
Die Mörder von Babij Jar vor Gericht
(Osteuropa 5-6/2023, S. 187204)
- Hans Günther
Held oder Opfer?
Svetlana Aleksievičs Demontage eines sowjetischen Mythos
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 213219)
- Walter Sperling
Der Niederlagensieg
Russlands Kriege gegen Tschetschenien
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 121141)
- Georg Wurzer
Kleiner Krieg mit großer Wirkung
Der sowjetische Afghanistankrieg 1979–1989
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 103120)
- Michael Jonas
„Eisige Hölle“
Der sowjetisch-finnische Winterkrieg 1939/40
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 83101)
- Julie Fedor, George Fforde
Forschungen über den KGB
Ein Kompass durch Archive und Literatur
(Osteuropa 11/2022, S. 205234)
- Andreas Hilger
Von der Tscheka zum FSB
Eine kurze Geschichte der Moskauer Geheimdienste
(Osteuropa 11/2022, S. 4570)
- Vladimir Tendrjekov
Brot für den Hund
(Osteuropa 12/2004, S. 3336)
- Rudolf A. Mark, Gerhard Simon
Die Hungersnot in der Ukraine und anderen Regionen der UdSSR 1932 und 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 512)
- Sergej Lebedev
Wenn die Gräber sprechen
Sandarmoch – Gedenkort kolonialer Gewalt
(Osteuropa 6-8/2022, S. 117134)
- Frank Grelka
Der ukrainische Widerstand
Geschichte, Erinnerung, Gegenwart
(Osteuropa 1-3/2022, S. 299308)
- Jeronim Perović
Energieflüsse und Embargos
Ost-West-Beziehungen im 20. Jahrhundert
(Osteuropa, 10-12/2021, S. 5982)
- Max Trecker, Friedrich Asschenfeldt
„Den Bolschewismus in der Wiege erdrosseln“
Die Blockade der Entente gegen Sowjetrussland
(Osteuropa, 10-12/2021, S. 4758)
- Aleksej Levinson, Stepan Gončarov
Loyalitätsrituale
Russland: Das Volk, die Wahlen und das Regime
(Osteuropa 8-9/2021, S. 163180)
- Lev Gudkov, Aleksej Levinson
Verfemt, verehrt, vergessen
Russlands Bild von Andrej Sacharov
(Osteuropa 3/2021, S. 7190)
- Sonja Margolina
Ein Grab in den Lüften
Hommage an Anatolij Kuznecov
(Osteuropa 1-2/2021, S. 197203)
- Katja Petrowskaja
„Nach dem Massaker kam das Schweigen“
Ein Gespräch über Babyn Jar, das Familiengedächtnis und die Hürden der Erinnerung
(Osteuropa 1-2/2021, S. 175184)
- Dorothea Redepenning
Töne der Erinnerung
Musikalische Deutungen von Babij Jar
(Osteuropa 1-2/2021, S. 141174)
- Ivan Dzjuba
Wider den Hass
Rede zum 25. Jahrestag des Massakers von Babyn Jar
(Osteuropa 1-2/2021, S. 117121)
- Karel C. Berkhoff
Aussage in der Heimat der Täter
Dina Proničeva im Callsen-Prozess
(Osteuropa 1-2/2021, S. 4146)
- Franziska Davies
Babyn Jar vor Gericht
Juristische Aufarbeitung in der UdSSR und Deutschland
(Osteuropa 1-2/2021, S. 2340)
- Bert Hoppe
Babyn JarVolltext
Massenmord am Stadtrand
(Osteuropa 1-2/2021, S. 522)
- Klaus Gestwa
Ein weites Feld
Forschungen zur Umweltgeschichte der Sowjetunion
(Osteuropa 7-9/2020, S. 732)
- Guido Hausmann, Tanja Penter
Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert
Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen
(Osteuropa 3-4/2020, S. 193214)
- Ulrich Schmid
Heidegger in Russland
Rezeptionslinien und Aktualisierungen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 6183)
- Andrii Portnov
Der Holodomor als Genozid
Historiographische und juristische Diskussionen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 3149)
- Joshua Krasna
Moskau am Mittelmeer
Die Beziehungen zwischen Israel und Russland
(Osteuropa 9-11/2019, S. 333350)
- Liza Rozovsky
Vertraut mit dem Fremdsein
Russischsprachige Israelis in Berlin
(Osteuropa 9-11/2019, S. 1934)
- Jascha Nemtsov
„Nur wenn’s der Wiedergutwerdung dient“
Über das Ankommen in Deutschland und die Vermittlung jüdischer Kultur
(Osteuropa 9-11/2019, S. 718)
- Josephine von Zitzewitz
Vielseitige Persönlichkeit
Befunde über den Leser des Samizdat
(Osteuropa 1-2/2019, S. 149162)
- Denis Babičenko
Geplante Verluste
Zur Berechnung der materiellen Kriegsschäden der UdSSR im Zweiten Weltkrieg 1943–1947
(Osteuropa 6/2018, S. 143164)
- Dietrich Beyrau
Der Bolschewismus als Saga
Yuri Slezkine auf literarischen Pfaden
(Osteuropa 6/2018, S. 135142)
- Elena Gapova
Leiden und Sinnsuche
Svetlana Aleksievičs moralische Revolution
(Osteuropa 1-2/2018, S. 211221)
- Andrea Zink
Die Katastrophe, der Schmerz und die Liebe
Svetlana Aleksievičs Annäherung an Tschernobyl
(Osteuropa 1-2/2018, S. 197208)
- Johanna Lindbladh
Näher am Trauma
Aleksievičs „Letzte Zeugen“ im Vergleich
(Osteuropa 1-2/2018, S. 183195)
- Nina Weller
Vielstimmige Gegengeschichten
Kriegserfahrung und Kriegsdarstellung bei Ales’ Adamovič, Daniil Granin und Svetlana Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 165182)
- Julia Obertreis
Polyphonie auf den Trümmern des Sozialismus
Svetlana Aleksievičs Werk aus Sicht der Oral History
(Osteuropa 1-2/2018, S. 117134)
- Menschen, die vom Zorn infiziert sind, kann nur die Liebe retten …
Svetlana Aleksievič im Gespräch mit Staffan Julén
(Osteuropa 1-2/2018, S. 109115)
- Tine Roesen
Zwischen den Stühlen
Dokument und Fiktion bei Svetlana Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 99108)
- Clemens Günther
Mehr als Geschichte
Svetlana Aleksievičs dokumentarische Prosa
(Osteuropa 1-2/2018, S. 8397)
- Klaus Gestwa
Der Sowjetmensch
Geschichte eines Kollektivsingulars
(Osteuropa 1-2/2018, S. 5582)
- Anja Tippner
Die große Enttäuschung
Krisenerfahrung und Desillusionierung bei Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 2742)
- Karla Hielscher
Die Menschenforscherin
Leben und Werk Svetlana Aleksievičs
(Osteuropa 1-2/2018, S. 526)
- Ignaz Lozo
Terrorismusmythen
Die Sowjetunion, der KGB und die RAF
(Osteuropa 11-12/2017, S. 163171)
- Arsenij Roginskij
Die Vergangenheit in der Gegenwart überwindenVolltext
Rede zur Verleihung des Pax Christi-Preises
(Osteuropa 11-12/2017, S. 137145)
- Jens Siegert
Der Menschenfreund
Zum Tode von Arsenij Roginskij
(Osteuropa 11-12/2017, S. 125136)
- Arsenij Roginskij, Elena Žemkova
Empathie und IndifferenzVolltext
Die Rehabilitierung der Opfer
(Osteuropa 11-12/2017, S. 97123)
- Arsenij Roginskij, Ivan Urgant
„Merk dir diese Geschichte“
Über „Die Rückgabe der Namen“
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8995)
- Arsenij Roginskij
Fragmentierte ErinnerungVolltext
Stalin und Stalinismus im heutigen Russland
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8188)
- Nikita Petrov
„Back in the USSR“
Die Archive der Geheimdienste im Jahr 2018
(Osteuropa 11-12/2017, S. 7779)
- Arsenij Roginskij, Nikita Ochotin
Die Archive des KGB
Ein Jahr nach dem Putsch
(Osteuropa 11-12/2017, S. 5375)
- Gerd Koenen
Im Zirkel der Geschichte
Gedächtnisverlust und Kampf um die Erinnerung
(Osteuropa 11-12/2017, S. 4552)
- Arsenij Roginskij
Die Lage des Historikers in der Sowjetunion
Schlusswort vor Gericht
(Osteuropa 11-12/2017, S. 3744)
- Arsenij Roginskij
Wahrheit und Recht
Autobiographische Erinnerungen
(Osteuropa 11-12/2017, S. 1336)
- Katrin Boeckh
Reformkräfte
Die katholischen Kirchen und die Perestrojka
(Osteuropa 9-10/2017, S. 175190)
- Michail Škarovskij
Angriff auf Religion und Kirche
Chruščev und die Russische Orthodoxe Kirche
(Osteuropa 9-10/2017, S. 165173)
- Robert Kindler
Sowjetische Menschen
Russlanddeutsche zwischen Integration und Emigration
(Osteuropa 9-10/2017, S. 137151)
- Egbert Jahn
Völkerfriede
Idee und Realität des kommunistischen Internationalismus
(Osteuropa 9-10/2017, S. 117136)
- Sergej Lebedev
Das Zeugnis der TotenVolltext
Jurij Dmitriev, Wanderer im Archipel
(Osteuropa 9-10/2017, S. 315)
- Lev Gudkov
Der Sowjetmensch
Genese und Reproduktion eines anthropologischen Typus
(Osteuropa 6-8/2017, S. 91111)
- Andreas Heinemann-Grüder
Zerstörung und Ordnung
Kurze vergleichende Soziologie der Russischen Revolution
(Osteuropa 6-8/2017, S. 6589)
- Bernhard Schulz
Gescheitert, aber doch gewonnen
Die Protagonisten des Neuen Bauens in der Sowjetunion
(Osteuropa 11-12/2016, S. 169180)
- Tatjana Frumkis
„Wie ist das Rauschen voller Stille?“
Andrej Platonov und die zeitgenössische russische Musik
(Osteuropa 8-10/2016, S. 489510)
- Anna Kovalova
Stummfilmpoetik
Andrej Platonov und das Kino
(Osteuropa 8-10/2016, S. 467485)
- Robert Chandler
Die Platane und die Steine
Platonov übersetzen
(Osteuropa 8-10/2016, S. 455464)
- Gabriele Leupold
Das höchste Glück der Stimmung
Die Baugrube übersetzen
(Osteuropa 8-10/2016, S. 441451)
- Ulrich Schmid
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Platonovs schwierige Rezeption im In- und Ausland
(Osteuropa 8-10/2016, S. 409423)
- Lola Debüser, Christina Links
„Von diesem Autor komme ich nicht mehr los“
Andrej Platonov, der Klassiker und die Edition in der DDR
(Osteuropa 8-10/2016, S. 427440)
- Pier Paolo Pasolini
Unvergessliche PoetikVolltext
Andrej Platonovs Tschewengur
(Osteuropa 8-10/2016, S. 405408)
- Ol’ga Meerson
„Eichhain-Ahorn“ und Versöhnungsritual
Biblische und liturgische Subtexte in der Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 395403)
- Lola Debüser
„Man hat Gewalt, so hat man Recht“
Platonovs Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 381392)
- Andreas Guski
Nullwachstum in der Wüste
Platonovs Baugrube und der sowjetische Produktionsroman
(Osteuropa 8-10/2016, S. 369380)
- Christian Teichmann
„So gräbt man Gräber, keine Häuser“
Stalinistische Infrastruktur und ihre Erbauer
(Osteuropa 8-10/2016, S. 349361)
- Natal’ja Dužina
Abbild eines Zerrbilds
Andrej Platonovs Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 339348)
- Robert Hodel
Kommunistisches und persönliches Glück
Eine Spurensuche in Platonovs Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 319336)
- Hans Günther
Utopie im Werden und Scheitern
Die Baugrube und der Turmbau zu Babel
(Osteuropa 8-10/2016, S. 311316)
- Evgenij Jablokov
Anfang und Ende
Das Thema Erde bei Platonov
(Osteuropa 8-10/2016, S. 283296)
- Tatjana Petzer
Utopie und Unsterblichkeit
Tod und Erlösung bei N. Fedorov und A. Platonov
(Osteuropa 8-10/2016, S. 267282)
- Valerij V’jugin
Platonov lesen
Philosophie der Sprache und Elemente der Poetik
(Osteuropa 8-10/2016, S. 243257)
- Georg Witte
Archaische Zukunftswesen
Andrej Platonovs Werkzeugmenschen
(Osteuropa 8-10/2016, S. 217233)
- Vasilij Golovanov
Reise zu den Ruinen von Tschewengur
Die Wiedergeburt Platonovs
(Osteuropa 8-10/2016, S. 195214)
- Anne Hartmann
Unzeitgemäß und eigensinnig
Andrej Platonovs Blick auf Zentralasien
(Osteuropa 8-10/2016, S. 165193)
- Natal’ja Kornienko
Kontrolliert, schikaniert, ruiniert
Andrej Platonov im Visier der Tscheka
(Osteuropa 8-10/2016, S. 149163)
- Sheila Fitzpatrick
Enthusiasmus und Enttäuschung
Platonovs und I. Sac’ Blick auf die Revolution
(Osteuropa 8-10/2016, S. 123145)
- Hans Günther
Leiden an der Revolution
Andrej Platonovs Leben und Werk
(Osteuropa 8-10/2016, S. 87112)
- Stephan Merl
Stalins Irrweg der Kollektivierung
Destruktive Kräfte und Lähmung der Initiative
(Osteuropa 8-10/2016, S. 5580)
- Klaus Gestwa
Modernisierung durch Mobilisierung
Gewaltexzesse, technologische Umbrüche und taktische Rückzüge in der frühen Sowjetunion
(Osteuropa 8-10/2016, S. 1148)
- Henning Lautenschläger, Moritz Sorg, Max Trecker
Sowjetisch in der Form, „usbekisch“ im Inhalt
Geschichtspolitik und Musealisierung in Usbekistan
(Osteuropa 6-7/2016, S. 237252)
- Andreas Renner
Globale Ikone des Kalten Kriegs?
Der Atompilz und die sowjetische Nuklearkultur
(Osteuropa 6-7/2016, S. 215236)
- Roland Götz
Stabile Stagnation
Die Ökonomie der Brežnev- und der Putin-Periode
(Osteuropa 5/2016, S. 5180)
- Tim Epkenhans
Reformer oder „Wahhabiten“?
Politischer Islam als postkoloniale Bewegung
(Osteuropa 4/2016, S. 95107)
- Gerhard Simon
Good Bye, Lenin!
Die Ukraine verbietet kommunistische Symbole
(Osteuropa 3/2016, S. 7994)
- Florian Peters
Roter Mohn statt Rotem Stern
„Entkommunisierung“ der Geschichtskultur in der Ukraine
(Osteuropa 3/2016, S. 5977)
- Vera Demmel
Das Georgsband
Ruhmesorden, Erinnerungszeichen, Pro-Kreml-Symbol
(Osteuropa 3/2016, S. 1931)
- Sergej Rumjancev
Feiertage für das Volk
Transnationale Erinnerung im Südkaukasus
(Osteuropa 7-10/2015, S. 487514)
- Aleksandr Gol’dštejn
Denk an Famagusta
(Osteuropa 7-10/2015, S. 151160)
- Jan Plamper
Stalinkult und Ethnizität
„Koba“: Georgier oder „Vater der Völker“?
(Osteuropa 7-10/2015, S. 129149)
- Shaolei Feng
Bambus im Wind
35 Jahre Osteuropaforschung in China
(Osteuropa 5-6/2015, S. 169174)
- Sören Urbansky
Grenze im Fluss
China–Russland: Das Echo des Territorialdisputs
(Osteuropa 5-6/2015, S. 125136)
- Margarete Klein
Ambitioniert, aber ambivalent
Russlands Sicherheitspolitik in Nordostasien
(Osteuropa 5-6/2015, S. 6784)
- Sören Urbansky
Adidas statt Stacheldraht
Die Öffnung der sowjetisch-chinesischen Grenze
(Osteuropa 5-6/2015, S. 4965)
- Tatjana Linchoeva
Der Fremde
Russlandbild und Russlandpolitik in Japan, 1715–2015
(Osteuropa 5-6/2015, S. 3347)
- Andreas Renner
Čaadaevs zweiter Ellenbogen
Eine „asiatische Wende“ für die Geschichte Russlands?
(Osteuropa 5-6/2015, S. 520)
- Tatiana Zhurzhenko
Erinnerungskonflikte
Gedenkpolitik im postsowjetischen Charkiv
(Osteuropa 4/2015, S. 153171)
- Boris Dubin
Gesellschaft der Angepassten
Die Brežnev-Ära und ihre Aktualität
(Edition Osteuropa 1, S. 105120)
- Boris Dubin
Goldene Zeiten des Krieges
Erinnerung als Sehnsucht nach der Brežnev-Ära
(Edition Osteuropa 1, S. 85104)
- Evgenija Lezina
Memorial und seine GeschichteVolltext
Russlands historisches Gedächtnis
(Osteuropa 11-12/2014, S. 165176)
- Michael Hänel
Zwischen allen Stühlen
Der Mahner und Humanist Andrej Sacharov
(Osteuropa 11-12/2014, S. 153164)
- Christian Werkmeister
Wahnsinn mit System
Psychiatrische Anstalten in der späten UdSSR
(Osteuropa 11-12/2014, S. 133152)
- Felix Schnell
Aufschrei gegen das Vergessen
Margolins Vergleich von Gulag und NS-Lagern
(Osteuropa 11-12/2014, S. 91102)
- Julius Margolin
Zwei Formen eines totalitären Regimes
Kann man Hitlersche und sowjetische Lager vergleichen?
(Osteuropa 11-12/2014, S. 8190)
- Anne Hartmann
Der Stalin-Versteher
Lion Feuchtwanger in Moskau 1937
(Osteuropa 11-12/2014, S. 5980)
- Boris Kolonickij
100 Jahre und kein Ende
Sowjetische Historiker und der Erste Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 369388)
- Catriona Kelly
Die Entdeckung des Tinejdžer
Sowjetische und postsowjetische Adoleszenz
(Osteuropa 11-12/2013, S. 522)
- Andreas Renner
Ein Ort, drei Erinnerungen
Hiroshima aus sowjetischer Sicht
(Osteuropa 7/2013, S. 139168)
- Jeronim Perović
Russlands Aufstieg zur Energiegroßmacht
Geschichte einer gesamteuropäischen Verflechtung
(Osteuropa 7/2013, S. 528)
- Burkhard Olschowsky
Revolution statt Revolution
Wirkung und Wahrnehmung der Solidarność
(Osteuropa 5-6/2013, S. 271282)
- Nikolas R. Dörr
Abgeschlossenes Kapitel
Der Eurokommunismus in der Retrospektive
(Osteuropa 5-6/2013, S. 255270)
- Andrzej Paczkowski
Das „schwächste Glied“
Polen unter kommunistischer Herrschaft
(Osteuropa 5-6/2013, S. 207222)
- Rafał Wnuk
Inszenierte Revolution
Sowjetherrschaft in Polen und dem Baltikum 1939–1941
(Osteuropa 5-6/2013, S. 151174)
- Roland Götz
Planung ohne Plan
Vom Versagen der Wirtschaftstheorie in der Sowjetunion
(Osteuropa 5-6/2013, S. 125150)
- Gerhard Simon
Kommunismus und die nationale Frage
Die Sowjetunion als Vielvölkerimperium
(Osteuropa 5-6/2013, S. 107124)
- Felix Schnell
Gewaltkultur und Kommunismus
Ursachen und Formen in der Sowjetunion
(Osteuropa 5-6/2013, S. 93106)
- Wolfgang Eichwede
Kommunismus
Eine kleine Begriffsgeschichte
(Osteuropa 5-6/2013, S. 7992)
- Stefan Plaggenborg
Schweigen ist Gold
Die Modernetheorie und der Kommunismus
(Osteuropa 5-6/2013, S. 6578)
- Egbert Jahn
Kommunistische Weltgesellschaftspolitik
Antipode der kapitalistischen Weltwirtschaftsordnung und der liberalen Demokratie für ein kurzes Jahrhundert
(Osteuropa 5-6/2013, S. 3964)
- Gerd Koenen
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Versuch einer historischen Ortsbestimmung
(Osteuropa 5-6/2013, S. 938)
- Dietrich Beyrau
Angst und Neugier
Die Sowjetunion in der historischen Forschung der Bundesrepublik während des Kalten Krieges
(Osteuropa 2-3/2013, S. 211236)
- Vladimir Tarnopol’skij
„Ein Symbol der Freiheit“
Lutosławskis Einfluss auf die Sowjetunion
(Osteuropa 11-12/2012, S. 143146)
- Achim Wörn
Auf gepackten Koffern
Jüdische Lebenswelten in Stettin nach 1945
(Osteuropa 10/2012, S. 109151)
- Rüdiger Ritter
Produktive Missverständnisse
Jazz im Ostblock
(Osteuropa 9/2012, S. 97112)
- Laurynas Katkus
Komische Agonie
Das Groteske in der spätsozialistischen Literatur
(Osteuropa 9/2012, S. 8796)
- Ulrike Huhn
Sodom und Gomorra in Kujbyšev
Metamorphosen einer orthodoxen Legende
(Osteuropa 5/2012, S. 93143)
- Marc Junge
Das Vetorecht der Quellen
Baberowski und die Massenverfolgung im Großen Terror
(Osteuropa 4/2012, S. 137159)
- Christoph Dieckmann
Die Suche geht weiter
Stalin, der Stalinismus und das Rätsel der Gewalt
(Osteuropa 4/2012, S. 127136)
- Jürgen Zarusky
Schematische Übertragungen
Stalinismus und Nationalsozialismus bei Jörg Baberowski
(Osteuropa 4/2012, S. 121126)
- Friedrich Pohlmann
Bolschewismus und Stalinismus
Baberowski zur stalinistischen Gewaltherrschaft
(Osteuropa 4/2012, S. 115120)
- Benno Ennker
Ohne Ideologie, ohne Staat, ohne Alternative?
Fragen an Jörg Baberowski
(Osteuropa 4/2012, S. 103114)
- Stefan Plaggenborg
Stalin war’s!
Über Jörg Baberowskis „Verbrannte Erde“
(Osteuropa 4/2012, S. 95102)
- Ulrich Schmid
Ein Autodafé und seine Folgen
(Osteuropa 4/2012, S. 8994)
- Gerd Koenen
Weil es Stalin gefiel?Volltext
Zu Jörg Baberowskis Deutung des Stalinismus
(Osteuropa 4/2012, S. 8188)
- Jörn Happel
Stalins Stimme
Der Dolmetscher Vladimir Pavlov
(Osteuropa 4/2012, S. 6980)
- Sheila Fitzpatrick
Stalin und sein Team
Jenseits der Gewalt
(Osteuropa 4/2012, S. 6168)
- Andrej Meduševskij
Was war der Stalinismus?
Die Stalinismus-Edition des Verlags ROSSPĖN
(Osteuropa 4/2012, S. 5360)
- Andreas Oberender
Annäherungen an einen Unfassbaren
Stalin und seine Biographen
(Osteuropa 4/2012, S. 3752)
- Ingo Grabowsky
Motor der Verwestlichung
Das sowjetische Ėstrada-Lied 1950–1975
(Osteuropa 4/2012, S. 2136)
- Alexander Löwen
Sozialismus mit kleinbürgerlichem Antlitz
Joseph Roths Berichte aus der Sowjetunion
(Osteuropa 4/2012, S. 920)
- Tobias Rupprecht
Musenkuss in Nukus
Sowjetische Avantgarde-Kunst in der usbekischen Provinz
(Osteuropa 3/2012, S. 159207)
- Christian Teichmann
Arbeiten, kämpfen, scheitern
Ein kirgisisches Funktionärstagebuch aus der Stalinzeit
(Osteuropa 3/2012, S. 121136)
- Robert Kindler
Opfer ohne Täter
Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33
(Osteuropa 3/2012, S. 105120)
- Wolfgang Eichwede
Jahrhundertbiographie
Lev Kopelevs Erbe
(Osteuropa 3/2012, S. 4768)
- Lev S. Marchasev
Beethoven gegen Hitler
Das Leningrader Radio in der Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 215230)
- Dorothea Redepenning
Das Werden eines Mythos
Dmitrij Šostakovičs 7. Symphonie, „Die Leningrader"
(Osteuropa 8-9/2011, S. 169193)
- Andrea Zemskov-Züge
Helden um jeden Preis
Leningrader Kriegsgeschichte(n)
(Osteuropa 8-9/2011, S. 135154)
- Timo Vihavainen
Opfer, Täter, Betrachter
Finnland und die Leningrader Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 4964)
- Heinrich Olschowsky
„Wo einst das südöstliche Polen war …“
Bertolt Brecht und der Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 4/2011, S. 7184)
- Arsenij Roginskij
Erinnerung und FreiheitVolltext
Die Stalinismus-Diskussion in der UdSSR und Russland
(Osteuropa 4/2011, S. 5570)
- Rüdiger Ritter
Mentale Fluchthilfe
Amerikanische Musik in Nachkriegspolen
(Osteuropa 1/2011, S. 251264)
- Marina Dmitrieva
Einholen und überholen
Amerikanismus in der Architektur des „Sozblocks“
(Osteuropa 1/2011, S. 223242)
- Tanja Penter
„Das Urteil des Volkes“
Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar 1943
(Osteuropa 12/2010, S. 117132)
- Malte Rolf
Kanon und Gegenkanon
Offizielle Kultur und ihre Inversion in der UdSSR
(Osteuropa 11/2010, S. 173190)
- Leonid Luks
Idee und Identität
Traditionslinien im sowjetischen Dissens
(Osteuropa 11/2010, S. 127152)
- Maya Razmadze
Abgründe des Goldenen ZeitaltersVolltext
Sowjetvergangenheit in Georgiens Schulbuch
(Osteuropa 8/2010, S. 91104)
- Tobias Rupprecht
Gestrandetes Flaggschiff
Die Moskauer Universität der Völkerfreundschaft
(Osteuropa 1/2010, S. 95114)
- Sylwester Fertacz
Von Brüdern und Schwestern
Das Allslawische Komitee in Moskau 1941–1947
(Osteuropa 12/2009, S. 139152)
- Vladimir Claude Fišera
Kommunismus und slawische Idee
Von der Kommunistischen Balkanföderationzum gesamtslawischen Komitee (1920–1946)
(Osteuropa 12/2009, S. 125138)
- Georg von Rauch
Eine taktische Waffe
Der sowjetische Panslawismus
Dokumentation
(Osteuropa 12/2009, S. 115124)
- Stefan Rohdewald
Schneller, höher, weiter
Biomechanik zwischen West und Ost
(Osteuropa 10/2009, S. 185199)
- Luminita Gatejel
Sozialistische Volkswagen
Trabant, Lada und Dacia im Kalten Krieg
(Osteuropa 10/2009, S. 167184)
- Klaus Gestwa
„Kolumbus des Kosmos“Volltext
Der Kult um Jurij Gagarin
(Osteuropa 10/2009, S. 121152)
- Nadežda A. Beljakova
Kontrolle, Kooptation, Kooperation
Sowjetstaat und Orthodoxe Kirche
(Osteuropa 9/2009, S. 113132)
- Marek Kornat
Ideologie und Wahrheit
Der Hitler-Stalin-Pakt in Polens historischem Gedächtnis
(Osteuropa 7-8/2009, S. 279294)
- Tatjana Timofeeva
„Ob gut, ob schlecht, das ist Geschichte“
Russlands Umgang mit dem Molotov-Ribbentrop-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 257272)
- Stefan Troebst
Der 23. August 1939Volltext
Ein europäischer Lieu de mémoire?
(Osteuropa 7-8/2009, S. 249256)
- Viorica Olaru-Cemîrtan
Wo die Züge Trauer trugen
Deportationen in Bessarabien 1940–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 219226)
- Mariana Hausleitner
Der Pakt, die Sowjetisierung und die Folgen
Bessarabien und die Nordbukowina 1940–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 203218)
- David Feest
Ethnische Spaltung, nationale Konsolidierung
Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes im Baltikum
(Osteuropa 7-8/2009, S. 187202)
- Grzegorz Hryciuk
Die Illusion der Freiheit
Die sowjetische Besatzung Ostpolens
(Osteuropa 7-8/2009, S. 173186)
- Rafał Wnuk
Zwischen Scylla und Charybdis
Deutsche und sowjetische Besatzung Polens 1939–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 157172)
- Michail Ryklin
Requiem auf einen TraumVolltext
Walter Benjamin und der Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 149156)
- Bernhard H. Bayerlein
Abschied von einem Mythos
Die UdSSR, die Komintern und der Antifaschismus 1930–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 125148)
- Michael David-Fox
Annäherung der Extreme
Die UdSSR und die Rechtsintellektuellen vor 1933
(Osteuropa 7-8/2009, S. 115124)
- Jürgen Zarusky
„Hitler bedeutet Krieg“
Der deutsche Weg zum Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 97114)
- Sergej Sluč
Der Weg in die Sackgasse
Die UdSSR und der Molotov-Ribbentrop-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 7596)
- Werner Benecke
Die Entfesselung des KriegesVolltext
Von „München“ zum Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 3346)
- Levon Hakobian
Tertium datur
Die sowjetische Musikavantgarde 1956–1982
(Osteuropa 4/2009, S. 7784)
- Gerhard Simon
List der Geschichte
Perestrojka, Mauerfall und das Ende der UdSSR
(Osteuropa 2-3/2009, S. 119132)
- Oleg Budnickij
Die Juden und die Tscheka
Mythen, Zahlen, Menschen
(Osteuropa 8-10/2008, S. 111130)
- Lev Gudkov
Posttotalitäre Amnesie
Der Prager Frühling in Russlands Öffentlicher Meinung
(Osteuropa 7/2008, S. 5766)
- Aleksandr Daniel’
Geburt der MenschenrechtsbewegungVolltext
Das Jahr 1968 in der UdSSR
(Osteuropa 7/2008, S. 4756)
- Jūratė Landsbergytė
„Herr, unser Land brennt!“
Baltikum: Widerstand aus dem Geist der Musik
(Osteuropa 6/2008, S. 357372)
- Vera Meyer
Idyll, Ware, Ökosystem
Der Wald in der russischen Literatur
(Osteuropa 4-5/2008, S. 95106)
- Alla Bolotova
Die Geologen: Kolonisatoren am Lagerfeuer
Selbstbild und Naturverständnis in der UdSSR
(Osteuropa 4-5/2008, S. 5768)
- Mark Meerovič
Wohnungen als Machtinstrument
Die sowjetische Wohnungspolitik 1917–1941
(Osteuropa 3/2008, S. 4964)
- Mirjam Sprau
Gold und Zwangsarbeit
Der Lagerkomplex Dal’stroj
(Osteuropa 2/2008, S. 6580)
- Rainer Karlsch
Stalin, der Bluff und die Bombe
Verwirrspiel um den ersten sowjetischen Atomtest
(Osteuropa 12/2007, S. 117175)
- Ilshat Gimadeev, Jan Plamper
Tatarstan: Mythos um Musa Džalil’
Projektionsfläche für Identität
(Osteuropa 12/2007, S. 97116)
- Thomas M. Bohn
„Resistenz“ und „Eigensinn“ in Minsk
Widerständiges Verhalten in der Sowjetunion
(Osteuropa 12/2007, S. 7996)
- Boris Dubin
Gesellschaft der Angepassten
Die Brežnev-Ära und ihre Aktualität
(Osteuropa 12/2007, S. 6578)
- Dietmar Neutatz
Identifikation und Sinnstiftung
Integrative Elemente in der Sowjetunion
(Osteuropa 12/2007, S. 4964)
- Jörn Happel
Shukrullos Erinnerungen
Ein usbekisches Leben im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 8-9/2007, S. 605616)
- Meinhard Stark, Wladislaw Hedeler
Das Grab in der Steppe
Das Straflager Karaganda in den 1930er Jahren
(Osteuropa 8-9/2007, S. 589604)
- Rudolf A. Mark
Die Hungersnot in Kasachstan
Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen
(Osteuropa 8-9/2007, S. 571588)
- Ingeborg Baldauf
Tradition, Revolution, Adaption
Die kulturelle Sowjetisierung Zentralasiens
(Osteuropa 8-9/2007, S. 99120)
- Uwe Halbach
Das Erbe der Sowjetunion
Kontinuitäten und Brüche in Zentralasien
(Osteuropa 8-9/2007, S. 7798)
- Simon Ertz
Zwangsarbeit in Noril’sk
Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex
(Osteuropa 6/2007, S. 289300)
- Klaus Gestwa
Auf Wasser und Blut gebaut
Der hydrotechnische Archipel Gulag
(Osteuropa 6/2007, S. 239266)
- Tatjana Petzer
Der Olymp der Diebe
Spurensicherung bei Šalamov und Danilo Kiš
(Osteuropa 6/2007, S. 205228)
- Klaus Städtke
Sturz der Idole – Ende des Humanismus?
Literaturmodelle der Tauwetterzeit: Solženicyn und Šalamov
(Osteuropa 6/2007, S. 137168)
- Franziska Thun-Hohenstein
Poetik der Unerbittlichkeit
Varlam Šalamov: Leben und Werk
(Osteuropa 6/2007, S. 3551)
- Katharina Kucher
Vom Flüchtlingslager in die Konzertsäle der Welt
Die Geschichte des Don-Kosaken-Chores
(Osteuropa 5/2007, S. 5768)
- Dorothea Redepenning
Ärgernisse, Abgründe, Absurditäten
Fragwürdige Bücher zu Šostakovič
(Osteuropa 8/2006, S. 162175)
- Bernd Feuchtner
Lieder der Nacht, Nächte der Angst
Angst in der Musik von Dmitrij Šostakovič
(Osteuropa 8/2006, S. 6174)
- Freddy Litten
Der Kalte Krieg auf Mikroform
Osteuropa-Archivalien der Bayerischen Staatsbibliothek
(Osteuropa 7/2006, S. 111116)
- Pavel Polian
Kompaß für den Archipel
Der Gulag in Dokumenten: Neuland für die Forschung
(Osteuropa 5/2006, S. 147199)
- Malte Rolf
Imperium und Regionalität
Sportparaden und regionale Feste im Stalinismus
(Osteuropa 5/2006, S. 99122)
- Waltraud Bayer
Der legitimierte Raub
Der Umgang mit Kunstschätzen in der Sowjetunion, 1917–1938
(Osteuropa 1-2/2006, S. 5570)
- Irina Pruss
Omas und Enkel
Ein anderer Blick auf die Sowjetgeschichte
(Osteuropa 4-6/2005, S. 433443)
- Michail Ryklin
Deutscher auf Abruf
Vom Schwarzbuch zur Jungen Garde
(Osteuropa 4-6/2005, S. 165177)
- Joachim Hösler
Aufarbeitung der Vergangenheit?
Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands
(Osteuropa 4-6/2005, S. 115126)
- Lev Gudkov
Die Fesseln des SiegesVolltext
Rußlands Identität aus der Erinnerung an den Krieg
(Osteuropa 4-6/2005, S. 5673)
- Maria Ferretti
Unversöhnliche Erinnerung
Krieg, Stalinismus und die Schatten des Patriotismus
(Osteuropa 4-6/2005, S. 4555)
- „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“
Mit Oskar Anweiler auf einer tour d’horizon
(Osteuropa 12/2005, S. 4956)
- Martin Lücke
Verfemt, verehrt, verbotenVolltext
Jazz im Stalinismus zwischen Repression und Freiheit
(Osteuropa 11/2005, S. 6778)
- Rafael Mrowczynski
Gordische Knoten
Verwaltungshierarchien und Netzwerke in der UdSSR
(Osteuropa 10/2005, S. 3146)
- Dmitrij Chmel’nickij
Der Kampf um die sowjetische Architektur
Ausländische Architekten in der UdSSR der Stalin-Ära
(Osteuropa 9/2005, S. 91111)
- Ivo Bock
„Zur Veröffentlichung nicht geeignet“
Tschechische Literaturzensur 1948–1968
(Osteuropa 7/2005, S. 123207)
- Katharina Kucher
Raum(ge)schichten
Der Gor’kij-Park im frühen Stalinismus
(Osteuropa 3/2005, S. 154167)
- Jurij Šapoval
Lügen und Schweigen
Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 131146)
- Stanislav Kul’cyc’kyj
Terror als Methode
Der Hungergenozid in der Ukraine 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 5771)
- Gerhard Simon
Holodomor als Waffe
Stalinismus, Hunger und der ukrainische Nationalismus
(Osteuropa 12/2004, S. 3756)
- Egbert Jahn
Der Holodomor im Vergleich
Zur Phänomenologie der Massenvernichtung
(Osteuropa 12/2004, S. 1336)
- Michael John
Die Macht der leichten Musen
Musikfilmkomödien und Sowjetideologie
(Osteuropa 11/2004, S. 6374)
- Margarita Balmaceda
Der Weg in die Abhängigkeit
Ostmitteleuropa am Energietropf der UdSSR
(Osteuropa 9-10/2004, S. 162179)
- Klaus Gestwa
„Energetische Brücken“ und „Klimafabriken“
Das energetische Weltbild der Sowjetunion
(Osteuropa 9-10/2004, S. 1438)
Karten
Deportation von Völkern und Volksgruppen 1941-1944 [PDF kaufen]
Das sowjetische Lagersystem 1939–1953 [PDF kaufen]
Gulag: Klimabedingungen im Sommer [PDF kaufen]
Gulag: Klimabedingungen im Winter [PDF kaufen]
Die zentralasiatischen Sowjetrepubliken ab 1936 [PDF kaufen]
Gulag: Lager an der Kolyma – 1930er bis 1950er Jahre [PDF kaufen]
Das belagerte Leningrad. Die militärische Lage im Dezember 1941 [PDF kaufen]
Aufstände in Kasachstan 1929–1932 [PDF kaufen]
Der Holodomor in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik 1932–1933 [PDF kaufen]
Die "Straße des Lebens" – Flucht- und Versorgungswege im Dezember 1941 [PDF kaufen]
Der Holodomor: Veränderung der Sterbeziffern 1933 gegenüber 1932 an der Mittleren und Unteren Volga [PDF kaufen]
Die Ukrainische Sowjetrepublik in der Zwischenkriegszeit [PDF kaufen]
Der Kaukasus während der Auflösung der Sowjetunion 1990-1992 [PDF kaufen]
Der Kommunismus auf dem Höhepunkt seiner Macht [PDF kaufen]
Das sozialsystemare Europa während des Ost-West-Konflikts [PDF kaufen]
Wunsch und Wirklichkeit
Die Ukraine als kartographisches Konstrukt
(Osteuropa 6-7/2024, S. 524)
Imperialismus und Kolonialismus
Überlegungen aus politischer Perspektive
(Osteuropa 4/2024, S. 1516)
Bestrafte Völker
Deportationen im Stalinismus
(Osteuropa 1-3/2024, S. 5164)
Nationale Frage und nationale Bewegungen
Die Bedeutung des Sowjetföderalismus
(Osteuropa 1-3/2024, S. 2549)
Vielvölkerreich Russland
Historische Voraussetzungen im Zarenreich
(Osteuropa 1-3/2024, S. 523)
Modernisierung und Sowjetisierung
Die Sowjetmacht und die Juden in Berdyčiv
(Osteuropa 12/2023, S. 127148)
Das sowjetische Erbe
Territorien, Grenzen und ihre Relevanz für heute
(Osteuropa 12/2023, S. 113126)
Go West!
Etappen des Sonderwegs der Ukraine
(Osteuropa 12/2023, S. 7994)
Nationalkommunist Chruščev
Der Generalsekretär und die ukrainische Frage
(Osteuropa 5-6/2023, S. 205220)
„Diesen Krieg dürfen wir nicht verlieren …“
Die Mörder von Babij Jar vor Gericht
(Osteuropa 5-6/2023, S. 187204)
Held oder Opfer?
Svetlana Aleksievičs Demontage eines sowjetischen Mythos
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 213219)
Der Niederlagensieg
Russlands Kriege gegen Tschetschenien
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 121141)
Kleiner Krieg mit großer Wirkung
Der sowjetische Afghanistankrieg 1979–1989
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 103120)
„Eisige Hölle“
Der sowjetisch-finnische Winterkrieg 1939/40
(Osteuropa, 3-4/2023, S. 83101)
Forschungen über den KGB
Ein Kompass durch Archive und Literatur
(Osteuropa 11/2022, S. 205234)
Von der Tscheka zum FSB
Eine kurze Geschichte der Moskauer Geheimdienste
(Osteuropa 11/2022, S. 4570)
Brot für den Hund
(Osteuropa 12/2004, S. 3336)
Die Hungersnot in der Ukraine und anderen Regionen der UdSSR 1932 und 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 512)
Wenn die Gräber sprechen
Sandarmoch – Gedenkort kolonialer Gewalt
(Osteuropa 6-8/2022, S. 117134)
Der ukrainische Widerstand
Geschichte, Erinnerung, Gegenwart
(Osteuropa 1-3/2022, S. 299308)
Energieflüsse und Embargos
Ost-West-Beziehungen im 20. Jahrhundert
(Osteuropa, 10-12/2021, S. 5982)
„Den Bolschewismus in der Wiege erdrosseln“
Die Blockade der Entente gegen Sowjetrussland
(Osteuropa, 10-12/2021, S. 4758)
Loyalitätsrituale
Russland: Das Volk, die Wahlen und das Regime
(Osteuropa 8-9/2021, S. 163180)
Verfemt, verehrt, vergessen
Russlands Bild von Andrej Sacharov
(Osteuropa 3/2021, S. 7190)
Ein Grab in den Lüften
Hommage an Anatolij Kuznecov
(Osteuropa 1-2/2021, S. 197203)
„Nach dem Massaker kam das Schweigen“
Ein Gespräch über Babyn Jar, das Familiengedächtnis und die Hürden der Erinnerung
(Osteuropa 1-2/2021, S. 175184)
Töne der Erinnerung
Musikalische Deutungen von Babij Jar
(Osteuropa 1-2/2021, S. 141174)
Wider den Hass
Rede zum 25. Jahrestag des Massakers von Babyn Jar
(Osteuropa 1-2/2021, S. 117121)
Aussage in der Heimat der Täter
Dina Proničeva im Callsen-Prozess
(Osteuropa 1-2/2021, S. 4146)
Babyn Jar vor Gericht
Juristische Aufarbeitung in der UdSSR und Deutschland
(Osteuropa 1-2/2021, S. 2340)
Babyn JarVolltext
Massenmord am Stadtrand
(Osteuropa 1-2/2021, S. 522)
Ein weites Feld
Forschungen zur Umweltgeschichte der Sowjetunion
(Osteuropa 7-9/2020, S. 732)
Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert
Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen
(Osteuropa 3-4/2020, S. 193214)
Heidegger in Russland
Rezeptionslinien und Aktualisierungen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 6183)
Der Holodomor als Genozid
Historiographische und juristische Diskussionen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 3149)
Moskau am Mittelmeer
Die Beziehungen zwischen Israel und Russland
(Osteuropa 9-11/2019, S. 333350)
Vertraut mit dem Fremdsein
Russischsprachige Israelis in Berlin
(Osteuropa 9-11/2019, S. 1934)
„Nur wenn’s der Wiedergutwerdung dient“
Über das Ankommen in Deutschland und die Vermittlung jüdischer Kultur
(Osteuropa 9-11/2019, S. 718)
Vielseitige Persönlichkeit
Befunde über den Leser des Samizdat
(Osteuropa 1-2/2019, S. 149162)
Geplante Verluste
Zur Berechnung der materiellen Kriegsschäden der UdSSR im Zweiten Weltkrieg 1943–1947
(Osteuropa 6/2018, S. 143164)
Der Bolschewismus als Saga
Yuri Slezkine auf literarischen Pfaden
(Osteuropa 6/2018, S. 135142)
Leiden und Sinnsuche
Svetlana Aleksievičs moralische Revolution
(Osteuropa 1-2/2018, S. 211221)
Die Katastrophe, der Schmerz und die Liebe
Svetlana Aleksievičs Annäherung an Tschernobyl
(Osteuropa 1-2/2018, S. 197208)
Näher am Trauma
Aleksievičs „Letzte Zeugen“ im Vergleich
(Osteuropa 1-2/2018, S. 183195)
Vielstimmige Gegengeschichten
Kriegserfahrung und Kriegsdarstellung bei Ales’ Adamovič, Daniil Granin und Svetlana Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 165182)
Polyphonie auf den Trümmern des Sozialismus
Svetlana Aleksievičs Werk aus Sicht der Oral History
(Osteuropa 1-2/2018, S. 117134)
Svetlana Aleksievič im Gespräch mit Staffan Julén
(Osteuropa 1-2/2018, S. 109115)
Zwischen den Stühlen
Dokument und Fiktion bei Svetlana Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 99108)
Mehr als Geschichte
Svetlana Aleksievičs dokumentarische Prosa
(Osteuropa 1-2/2018, S. 8397)
Der Sowjetmensch
Geschichte eines Kollektivsingulars
(Osteuropa 1-2/2018, S. 5582)
Die große Enttäuschung
Krisenerfahrung und Desillusionierung bei Aleksievič
(Osteuropa 1-2/2018, S. 2742)
Die Menschenforscherin
Leben und Werk Svetlana Aleksievičs
(Osteuropa 1-2/2018, S. 526)
Terrorismusmythen
Die Sowjetunion, der KGB und die RAF
(Osteuropa 11-12/2017, S. 163171)
Die Vergangenheit in der Gegenwart überwindenVolltext
Rede zur Verleihung des Pax Christi-Preises
(Osteuropa 11-12/2017, S. 137145)
Der Menschenfreund
Zum Tode von Arsenij Roginskij
(Osteuropa 11-12/2017, S. 125136)
Empathie und IndifferenzVolltext
Die Rehabilitierung der Opfer
(Osteuropa 11-12/2017, S. 97123)
„Merk dir diese Geschichte“
Über „Die Rückgabe der Namen“
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8995)
Fragmentierte ErinnerungVolltext
Stalin und Stalinismus im heutigen Russland
(Osteuropa 11-12/2017, S. 8188)
„Back in the USSR“
Die Archive der Geheimdienste im Jahr 2018
(Osteuropa 11-12/2017, S. 7779)
Die Archive des KGB
Ein Jahr nach dem Putsch
(Osteuropa 11-12/2017, S. 5375)
Im Zirkel der Geschichte
Gedächtnisverlust und Kampf um die Erinnerung
(Osteuropa 11-12/2017, S. 4552)
Die Lage des Historikers in der Sowjetunion
Schlusswort vor Gericht
(Osteuropa 11-12/2017, S. 3744)
Wahrheit und Recht
Autobiographische Erinnerungen
(Osteuropa 11-12/2017, S. 1336)
Reformkräfte
Die katholischen Kirchen und die Perestrojka
(Osteuropa 9-10/2017, S. 175190)
Angriff auf Religion und Kirche
Chruščev und die Russische Orthodoxe Kirche
(Osteuropa 9-10/2017, S. 165173)
Sowjetische Menschen
Russlanddeutsche zwischen Integration und Emigration
(Osteuropa 9-10/2017, S. 137151)
Völkerfriede
Idee und Realität des kommunistischen Internationalismus
(Osteuropa 9-10/2017, S. 117136)
Das Zeugnis der TotenVolltext
Jurij Dmitriev, Wanderer im Archipel
(Osteuropa 9-10/2017, S. 315)
Der Sowjetmensch
Genese und Reproduktion eines anthropologischen Typus
(Osteuropa 6-8/2017, S. 91111)
Zerstörung und Ordnung
Kurze vergleichende Soziologie der Russischen Revolution
(Osteuropa 6-8/2017, S. 6589)
Gescheitert, aber doch gewonnen
Die Protagonisten des Neuen Bauens in der Sowjetunion
(Osteuropa 11-12/2016, S. 169180)
„Wie ist das Rauschen voller Stille?“
Andrej Platonov und die zeitgenössische russische Musik
(Osteuropa 8-10/2016, S. 489510)
Stummfilmpoetik
Andrej Platonov und das Kino
(Osteuropa 8-10/2016, S. 467485)
Die Platane und die Steine
Platonov übersetzen
(Osteuropa 8-10/2016, S. 455464)
Das höchste Glück der Stimmung
Die Baugrube übersetzen
(Osteuropa 8-10/2016, S. 441451)
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Platonovs schwierige Rezeption im In- und Ausland
(Osteuropa 8-10/2016, S. 409423)
„Von diesem Autor komme ich nicht mehr los“
Andrej Platonov, der Klassiker und die Edition in der DDR
(Osteuropa 8-10/2016, S. 427440)
Unvergessliche PoetikVolltext
Andrej Platonovs Tschewengur
(Osteuropa 8-10/2016, S. 405408)
„Eichhain-Ahorn“ und Versöhnungsritual
Biblische und liturgische Subtexte in der Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 395403)
„Man hat Gewalt, so hat man Recht“
Platonovs Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 381392)
Nullwachstum in der Wüste
Platonovs Baugrube und der sowjetische Produktionsroman
(Osteuropa 8-10/2016, S. 369380)
„So gräbt man Gräber, keine Häuser“
Stalinistische Infrastruktur und ihre Erbauer
(Osteuropa 8-10/2016, S. 349361)
Abbild eines Zerrbilds
Andrej Platonovs Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 339348)
Kommunistisches und persönliches Glück
Eine Spurensuche in Platonovs Baugrube
(Osteuropa 8-10/2016, S. 319336)
Utopie im Werden und Scheitern
Die Baugrube und der Turmbau zu Babel
(Osteuropa 8-10/2016, S. 311316)
Anfang und Ende
Das Thema Erde bei Platonov
(Osteuropa 8-10/2016, S. 283296)
Utopie und Unsterblichkeit
Tod und Erlösung bei N. Fedorov und A. Platonov
(Osteuropa 8-10/2016, S. 267282)
Platonov lesen
Philosophie der Sprache und Elemente der Poetik
(Osteuropa 8-10/2016, S. 243257)
Archaische Zukunftswesen
Andrej Platonovs Werkzeugmenschen
(Osteuropa 8-10/2016, S. 217233)
Reise zu den Ruinen von Tschewengur
Die Wiedergeburt Platonovs
(Osteuropa 8-10/2016, S. 195214)
Unzeitgemäß und eigensinnig
Andrej Platonovs Blick auf Zentralasien
(Osteuropa 8-10/2016, S. 165193)
Kontrolliert, schikaniert, ruiniert
Andrej Platonov im Visier der Tscheka
(Osteuropa 8-10/2016, S. 149163)
Enthusiasmus und Enttäuschung
Platonovs und I. Sac’ Blick auf die Revolution
(Osteuropa 8-10/2016, S. 123145)
Leiden an der Revolution
Andrej Platonovs Leben und Werk
(Osteuropa 8-10/2016, S. 87112)
Stalins Irrweg der Kollektivierung
Destruktive Kräfte und Lähmung der Initiative
(Osteuropa 8-10/2016, S. 5580)
Modernisierung durch Mobilisierung
Gewaltexzesse, technologische Umbrüche und taktische Rückzüge in der frühen Sowjetunion
(Osteuropa 8-10/2016, S. 1148)
Sowjetisch in der Form, „usbekisch“ im Inhalt
Geschichtspolitik und Musealisierung in Usbekistan
(Osteuropa 6-7/2016, S. 237252)
Globale Ikone des Kalten Kriegs?
Der Atompilz und die sowjetische Nuklearkultur
(Osteuropa 6-7/2016, S. 215236)
Stabile Stagnation
Die Ökonomie der Brežnev- und der Putin-Periode
(Osteuropa 5/2016, S. 5180)
Reformer oder „Wahhabiten“?
Politischer Islam als postkoloniale Bewegung
(Osteuropa 4/2016, S. 95107)
Good Bye, Lenin!
Die Ukraine verbietet kommunistische Symbole
(Osteuropa 3/2016, S. 7994)
Roter Mohn statt Rotem Stern
„Entkommunisierung“ der Geschichtskultur in der Ukraine
(Osteuropa 3/2016, S. 5977)
Das Georgsband
Ruhmesorden, Erinnerungszeichen, Pro-Kreml-Symbol
(Osteuropa 3/2016, S. 1931)
Feiertage für das Volk
Transnationale Erinnerung im Südkaukasus
(Osteuropa 7-10/2015, S. 487514)
Denk an Famagusta
(Osteuropa 7-10/2015, S. 151160)
Stalinkult und Ethnizität
„Koba“: Georgier oder „Vater der Völker“?
(Osteuropa 7-10/2015, S. 129149)
Bambus im Wind
35 Jahre Osteuropaforschung in China
(Osteuropa 5-6/2015, S. 169174)
Grenze im Fluss
China–Russland: Das Echo des Territorialdisputs
(Osteuropa 5-6/2015, S. 125136)
Ambitioniert, aber ambivalent
Russlands Sicherheitspolitik in Nordostasien
(Osteuropa 5-6/2015, S. 6784)
Adidas statt Stacheldraht
Die Öffnung der sowjetisch-chinesischen Grenze
(Osteuropa 5-6/2015, S. 4965)
Der Fremde
Russlandbild und Russlandpolitik in Japan, 1715–2015
(Osteuropa 5-6/2015, S. 3347)
Čaadaevs zweiter Ellenbogen
Eine „asiatische Wende“ für die Geschichte Russlands?
(Osteuropa 5-6/2015, S. 520)
Erinnerungskonflikte
Gedenkpolitik im postsowjetischen Charkiv
(Osteuropa 4/2015, S. 153171)
Gesellschaft der Angepassten
Die Brežnev-Ära und ihre Aktualität
(Edition Osteuropa 1, S. 105120)
Goldene Zeiten des Krieges
Erinnerung als Sehnsucht nach der Brežnev-Ära
(Edition Osteuropa 1, S. 85104)
Memorial und seine GeschichteVolltext
Russlands historisches Gedächtnis
(Osteuropa 11-12/2014, S. 165176)
Zwischen allen Stühlen
Der Mahner und Humanist Andrej Sacharov
(Osteuropa 11-12/2014, S. 153164)
Wahnsinn mit System
Psychiatrische Anstalten in der späten UdSSR
(Osteuropa 11-12/2014, S. 133152)
Aufschrei gegen das Vergessen
Margolins Vergleich von Gulag und NS-Lagern
(Osteuropa 11-12/2014, S. 91102)
Zwei Formen eines totalitären Regimes
Kann man Hitlersche und sowjetische Lager vergleichen?
(Osteuropa 11-12/2014, S. 8190)
Der Stalin-Versteher
Lion Feuchtwanger in Moskau 1937
(Osteuropa 11-12/2014, S. 5980)
100 Jahre und kein Ende
Sowjetische Historiker und der Erste Weltkrieg
(Osteuropa 2-4/2014, S. 369388)
Die Entdeckung des Tinejdžer
Sowjetische und postsowjetische Adoleszenz
(Osteuropa 11-12/2013, S. 522)
Ein Ort, drei Erinnerungen
Hiroshima aus sowjetischer Sicht
(Osteuropa 7/2013, S. 139168)
Russlands Aufstieg zur Energiegroßmacht
Geschichte einer gesamteuropäischen Verflechtung
(Osteuropa 7/2013, S. 528)
Revolution statt Revolution
Wirkung und Wahrnehmung der Solidarność
(Osteuropa 5-6/2013, S. 271282)
Abgeschlossenes Kapitel
Der Eurokommunismus in der Retrospektive
(Osteuropa 5-6/2013, S. 255270)
Das „schwächste Glied“
Polen unter kommunistischer Herrschaft
(Osteuropa 5-6/2013, S. 207222)
Inszenierte Revolution
Sowjetherrschaft in Polen und dem Baltikum 1939–1941
(Osteuropa 5-6/2013, S. 151174)
Planung ohne Plan
Vom Versagen der Wirtschaftstheorie in der Sowjetunion
(Osteuropa 5-6/2013, S. 125150)
Kommunismus und die nationale Frage
Die Sowjetunion als Vielvölkerimperium
(Osteuropa 5-6/2013, S. 107124)
Gewaltkultur und Kommunismus
Ursachen und Formen in der Sowjetunion
(Osteuropa 5-6/2013, S. 93106)
Kommunismus
Eine kleine Begriffsgeschichte
(Osteuropa 5-6/2013, S. 7992)
Schweigen ist Gold
Die Modernetheorie und der Kommunismus
(Osteuropa 5-6/2013, S. 6578)
Kommunistische Weltgesellschaftspolitik
Antipode der kapitalistischen Weltwirtschaftsordnung und der liberalen Demokratie für ein kurzes Jahrhundert
(Osteuropa 5-6/2013, S. 3964)
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Versuch einer historischen Ortsbestimmung
(Osteuropa 5-6/2013, S. 938)
Angst und Neugier
Die Sowjetunion in der historischen Forschung der Bundesrepublik während des Kalten Krieges
(Osteuropa 2-3/2013, S. 211236)
„Ein Symbol der Freiheit“
Lutosławskis Einfluss auf die Sowjetunion
(Osteuropa 11-12/2012, S. 143146)
Auf gepackten Koffern
Jüdische Lebenswelten in Stettin nach 1945
(Osteuropa 10/2012, S. 109151)
Produktive Missverständnisse
Jazz im Ostblock
(Osteuropa 9/2012, S. 97112)
Komische Agonie
Das Groteske in der spätsozialistischen Literatur
(Osteuropa 9/2012, S. 8796)
Sodom und Gomorra in Kujbyšev
Metamorphosen einer orthodoxen Legende
(Osteuropa 5/2012, S. 93143)
Das Vetorecht der Quellen
Baberowski und die Massenverfolgung im Großen Terror
(Osteuropa 4/2012, S. 137159)
Die Suche geht weiter
Stalin, der Stalinismus und das Rätsel der Gewalt
(Osteuropa 4/2012, S. 127136)
Schematische Übertragungen
Stalinismus und Nationalsozialismus bei Jörg Baberowski
(Osteuropa 4/2012, S. 121126)
Bolschewismus und Stalinismus
Baberowski zur stalinistischen Gewaltherrschaft
(Osteuropa 4/2012, S. 115120)
Ohne Ideologie, ohne Staat, ohne Alternative?
Fragen an Jörg Baberowski
(Osteuropa 4/2012, S. 103114)
Stalin war’s!
Über Jörg Baberowskis „Verbrannte Erde“
(Osteuropa 4/2012, S. 95102)
Ein Autodafé und seine Folgen
(Osteuropa 4/2012, S. 8994)
Weil es Stalin gefiel?Volltext
Zu Jörg Baberowskis Deutung des Stalinismus
(Osteuropa 4/2012, S. 8188)
Stalins Stimme
Der Dolmetscher Vladimir Pavlov
(Osteuropa 4/2012, S. 6980)
Stalin und sein Team
Jenseits der Gewalt
(Osteuropa 4/2012, S. 6168)
Was war der Stalinismus?
Die Stalinismus-Edition des Verlags ROSSPĖN
(Osteuropa 4/2012, S. 5360)
Annäherungen an einen Unfassbaren
Stalin und seine Biographen
(Osteuropa 4/2012, S. 3752)
Motor der Verwestlichung
Das sowjetische Ėstrada-Lied 1950–1975
(Osteuropa 4/2012, S. 2136)
Sozialismus mit kleinbürgerlichem Antlitz
Joseph Roths Berichte aus der Sowjetunion
(Osteuropa 4/2012, S. 920)
Musenkuss in Nukus
Sowjetische Avantgarde-Kunst in der usbekischen Provinz
(Osteuropa 3/2012, S. 159207)
Arbeiten, kämpfen, scheitern
Ein kirgisisches Funktionärstagebuch aus der Stalinzeit
(Osteuropa 3/2012, S. 121136)
Opfer ohne Täter
Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33
(Osteuropa 3/2012, S. 105120)
Jahrhundertbiographie
Lev Kopelevs Erbe
(Osteuropa 3/2012, S. 4768)
Beethoven gegen Hitler
Das Leningrader Radio in der Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 215230)
Das Werden eines Mythos
Dmitrij Šostakovičs 7. Symphonie, „Die Leningrader"
(Osteuropa 8-9/2011, S. 169193)
Helden um jeden Preis
Leningrader Kriegsgeschichte(n)
(Osteuropa 8-9/2011, S. 135154)
Opfer, Täter, Betrachter
Finnland und die Leningrader Blockade
(Osteuropa 8-9/2011, S. 4964)
„Wo einst das südöstliche Polen war …“
Bertolt Brecht und der Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 4/2011, S. 7184)
Erinnerung und FreiheitVolltext
Die Stalinismus-Diskussion in der UdSSR und Russland
(Osteuropa 4/2011, S. 5570)
Mentale Fluchthilfe
Amerikanische Musik in Nachkriegspolen
(Osteuropa 1/2011, S. 251264)
Einholen und überholen
Amerikanismus in der Architektur des „Sozblocks“
(Osteuropa 1/2011, S. 223242)
„Das Urteil des Volkes“
Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar 1943
(Osteuropa 12/2010, S. 117132)
Kanon und Gegenkanon
Offizielle Kultur und ihre Inversion in der UdSSR
(Osteuropa 11/2010, S. 173190)
Idee und Identität
Traditionslinien im sowjetischen Dissens
(Osteuropa 11/2010, S. 127152)
Abgründe des Goldenen ZeitaltersVolltext
Sowjetvergangenheit in Georgiens Schulbuch
(Osteuropa 8/2010, S. 91104)
Gestrandetes Flaggschiff
Die Moskauer Universität der Völkerfreundschaft
(Osteuropa 1/2010, S. 95114)
Von Brüdern und Schwestern
Das Allslawische Komitee in Moskau 1941–1947
(Osteuropa 12/2009, S. 139152)
Kommunismus und slawische Idee
Von der Kommunistischen Balkanföderationzum gesamtslawischen Komitee (1920–1946)
(Osteuropa 12/2009, S. 125138)
Eine taktische Waffe
Der sowjetische Panslawismus
Dokumentation
(Osteuropa 12/2009, S. 115124)
Schneller, höher, weiter
Biomechanik zwischen West und Ost
(Osteuropa 10/2009, S. 185199)
Sozialistische Volkswagen
Trabant, Lada und Dacia im Kalten Krieg
(Osteuropa 10/2009, S. 167184)
„Kolumbus des Kosmos“Volltext
Der Kult um Jurij Gagarin
(Osteuropa 10/2009, S. 121152)
Kontrolle, Kooptation, Kooperation
Sowjetstaat und Orthodoxe Kirche
(Osteuropa 9/2009, S. 113132)
Ideologie und Wahrheit
Der Hitler-Stalin-Pakt in Polens historischem Gedächtnis
(Osteuropa 7-8/2009, S. 279294)
„Ob gut, ob schlecht, das ist Geschichte“
Russlands Umgang mit dem Molotov-Ribbentrop-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 257272)
Der 23. August 1939Volltext
Ein europäischer Lieu de mémoire?
(Osteuropa 7-8/2009, S. 249256)
Wo die Züge Trauer trugen
Deportationen in Bessarabien 1940–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 219226)
Der Pakt, die Sowjetisierung und die Folgen
Bessarabien und die Nordbukowina 1940–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 203218)
Ethnische Spaltung, nationale Konsolidierung
Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes im Baltikum
(Osteuropa 7-8/2009, S. 187202)
Die Illusion der Freiheit
Die sowjetische Besatzung Ostpolens
(Osteuropa 7-8/2009, S. 173186)
Zwischen Scylla und Charybdis
Deutsche und sowjetische Besatzung Polens 1939–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 157172)
Requiem auf einen TraumVolltext
Walter Benjamin und der Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 149156)
Abschied von einem Mythos
Die UdSSR, die Komintern und der Antifaschismus 1930–1941
(Osteuropa 7-8/2009, S. 125148)
Annäherung der Extreme
Die UdSSR und die Rechtsintellektuellen vor 1933
(Osteuropa 7-8/2009, S. 115124)
„Hitler bedeutet Krieg“
Der deutsche Weg zum Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 97114)
Der Weg in die Sackgasse
Die UdSSR und der Molotov-Ribbentrop-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 7596)
Die Entfesselung des KriegesVolltext
Von „München“ zum Hitler-Stalin-Pakt
(Osteuropa 7-8/2009, S. 3346)
Tertium datur
Die sowjetische Musikavantgarde 1956–1982
(Osteuropa 4/2009, S. 7784)
List der Geschichte
Perestrojka, Mauerfall und das Ende der UdSSR
(Osteuropa 2-3/2009, S. 119132)
Die Juden und die Tscheka
Mythen, Zahlen, Menschen
(Osteuropa 8-10/2008, S. 111130)
Posttotalitäre Amnesie
Der Prager Frühling in Russlands Öffentlicher Meinung
(Osteuropa 7/2008, S. 5766)
Geburt der MenschenrechtsbewegungVolltext
Das Jahr 1968 in der UdSSR
(Osteuropa 7/2008, S. 4756)
„Herr, unser Land brennt!“
Baltikum: Widerstand aus dem Geist der Musik
(Osteuropa 6/2008, S. 357372)
Idyll, Ware, Ökosystem
Der Wald in der russischen Literatur
(Osteuropa 4-5/2008, S. 95106)
Die Geologen: Kolonisatoren am Lagerfeuer
Selbstbild und Naturverständnis in der UdSSR
(Osteuropa 4-5/2008, S. 5768)
Wohnungen als Machtinstrument
Die sowjetische Wohnungspolitik 1917–1941
(Osteuropa 3/2008, S. 4964)
Gold und Zwangsarbeit
Der Lagerkomplex Dal’stroj
(Osteuropa 2/2008, S. 6580)
Stalin, der Bluff und die Bombe
Verwirrspiel um den ersten sowjetischen Atomtest
(Osteuropa 12/2007, S. 117175)
Tatarstan: Mythos um Musa Džalil’
Projektionsfläche für Identität
(Osteuropa 12/2007, S. 97116)
„Resistenz“ und „Eigensinn“ in Minsk
Widerständiges Verhalten in der Sowjetunion
(Osteuropa 12/2007, S. 7996)
Gesellschaft der Angepassten
Die Brežnev-Ära und ihre Aktualität
(Osteuropa 12/2007, S. 6578)
Identifikation und Sinnstiftung
Integrative Elemente in der Sowjetunion
(Osteuropa 12/2007, S. 4964)
Shukrullos Erinnerungen
Ein usbekisches Leben im 20. Jahrhundert
(Osteuropa 8-9/2007, S. 605616)
Das Grab in der Steppe
Das Straflager Karaganda in den 1930er Jahren
(Osteuropa 8-9/2007, S. 589604)
Die Hungersnot in Kasachstan
Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen
(Osteuropa 8-9/2007, S. 571588)
Tradition, Revolution, Adaption
Die kulturelle Sowjetisierung Zentralasiens
(Osteuropa 8-9/2007, S. 99120)
Das Erbe der Sowjetunion
Kontinuitäten und Brüche in Zentralasien
(Osteuropa 8-9/2007, S. 7798)
Zwangsarbeit in Noril’sk
Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex
(Osteuropa 6/2007, S. 289300)
Auf Wasser und Blut gebaut
Der hydrotechnische Archipel Gulag
(Osteuropa 6/2007, S. 239266)
Der Olymp der Diebe
Spurensicherung bei Šalamov und Danilo Kiš
(Osteuropa 6/2007, S. 205228)
Sturz der Idole – Ende des Humanismus?
Literaturmodelle der Tauwetterzeit: Solženicyn und Šalamov
(Osteuropa 6/2007, S. 137168)
Poetik der Unerbittlichkeit
Varlam Šalamov: Leben und Werk
(Osteuropa 6/2007, S. 3551)
Vom Flüchtlingslager in die Konzertsäle der Welt
Die Geschichte des Don-Kosaken-Chores
(Osteuropa 5/2007, S. 5768)
Ärgernisse, Abgründe, Absurditäten
Fragwürdige Bücher zu Šostakovič
(Osteuropa 8/2006, S. 162175)
Lieder der Nacht, Nächte der Angst
Angst in der Musik von Dmitrij Šostakovič
(Osteuropa 8/2006, S. 6174)
Der Kalte Krieg auf Mikroform
Osteuropa-Archivalien der Bayerischen Staatsbibliothek
(Osteuropa 7/2006, S. 111116)
Kompaß für den Archipel
Der Gulag in Dokumenten: Neuland für die Forschung
(Osteuropa 5/2006, S. 147199)
Imperium und Regionalität
Sportparaden und regionale Feste im Stalinismus
(Osteuropa 5/2006, S. 99122)
Der legitimierte Raub
Der Umgang mit Kunstschätzen in der Sowjetunion, 1917–1938
(Osteuropa 1-2/2006, S. 5570)
Omas und Enkel
Ein anderer Blick auf die Sowjetgeschichte
(Osteuropa 4-6/2005, S. 433443)
Deutscher auf Abruf
Vom Schwarzbuch zur Jungen Garde
(Osteuropa 4-6/2005, S. 165177)
Aufarbeitung der Vergangenheit?
Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands
(Osteuropa 4-6/2005, S. 115126)
Die Fesseln des SiegesVolltext
Rußlands Identität aus der Erinnerung an den Krieg
(Osteuropa 4-6/2005, S. 5673)
Unversöhnliche Erinnerung
Krieg, Stalinismus und die Schatten des Patriotismus
(Osteuropa 4-6/2005, S. 4555)
Mit Oskar Anweiler auf einer tour d’horizon
(Osteuropa 12/2005, S. 4956)
Verfemt, verehrt, verbotenVolltext
Jazz im Stalinismus zwischen Repression und Freiheit
(Osteuropa 11/2005, S. 6778)
Gordische Knoten
Verwaltungshierarchien und Netzwerke in der UdSSR
(Osteuropa 10/2005, S. 3146)
Der Kampf um die sowjetische Architektur
Ausländische Architekten in der UdSSR der Stalin-Ära
(Osteuropa 9/2005, S. 91111)
„Zur Veröffentlichung nicht geeignet“
Tschechische Literaturzensur 1948–1968
(Osteuropa 7/2005, S. 123207)
Raum(ge)schichten
Der Gor’kij-Park im frühen Stalinismus
(Osteuropa 3/2005, S. 154167)
Lügen und Schweigen
Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 131146)
Terror als Methode
Der Hungergenozid in der Ukraine 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 5771)
Holodomor als Waffe
Stalinismus, Hunger und der ukrainische Nationalismus
(Osteuropa 12/2004, S. 3756)
Der Holodomor im Vergleich
Zur Phänomenologie der Massenvernichtung
(Osteuropa 12/2004, S. 1336)
Die Macht der leichten Musen
Musikfilmkomödien und Sowjetideologie
(Osteuropa 11/2004, S. 6374)
Der Weg in die Abhängigkeit
Ostmitteleuropa am Energietropf der UdSSR
(Osteuropa 9-10/2004, S. 162179)
„Energetische Brücken“ und „Klimafabriken“
Das energetische Weltbild der Sowjetunion
(Osteuropa 9-10/2004, S. 1438)
Deportation von Völkern und Volksgruppen 1941-1944 [PDF kaufen]
Das sowjetische Lagersystem 1939–1953 [PDF kaufen]
Gulag: Klimabedingungen im Sommer [PDF kaufen]
Gulag: Klimabedingungen im Winter [PDF kaufen]
Die zentralasiatischen Sowjetrepubliken ab 1936 [PDF kaufen]
Gulag: Lager an der Kolyma – 1930er bis 1950er Jahre [PDF kaufen]
Das belagerte Leningrad. Die militärische Lage im Dezember 1941 [PDF kaufen]
Aufstände in Kasachstan 1929–1932 [PDF kaufen]
Der Holodomor in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik 1932–1933 [PDF kaufen]
Die "Straße des Lebens" – Flucht- und Versorgungswege im Dezember 1941 [PDF kaufen]
Der Holodomor: Veränderung der Sterbeziffern 1933 gegenüber 1932 an der Mittleren und Unteren Volga [PDF kaufen]
Die Ukrainische Sowjetrepublik in der Zwischenkriegszeit [PDF kaufen]
Der Kaukasus während der Auflösung der Sowjetunion 1990-1992 [PDF kaufen]
Der Kommunismus auf dem Höhepunkt seiner Macht [PDF kaufen]
Das sozialsystemare Europa während des Ost-West-Konflikts [PDF kaufen]